Im Department Podor im Norden Senegals hat sich das deutsche Unternehmen Hansen Korbwaren GmbH zur Aufgabe gemacht, das Korbflechthandwerk an die Menschen zu vermitteln. Mit Unterstützung von Invest for Jobs sollen in der ländlichen, von Landwirtschaft geprägten Gegend neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Weiterlesen
Invest for Jobs unterstützt die "Ethiopian Fashion Community", einen Zusammenschluss von kleinen und mittleren Unternehmen der Textilindustrie. Mit Hilfe von Marketingexperten sollen ihre fairen und lokal produzierten Produkte auf den internationalen Markt gebracht werden. Weiterlesen
Invest for Jobs unterstützt das ruandische Ministerium für Handel und Industrie bei der Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle und eines Online-Marktplatzes, die es über 600 kleinen und mittleren Unternehmen ermöglichen, Waren und Dienstleistungen mit minimalem Investitionsaufwand online anzubieten. Weiterlesen
Das Manager Business Unit (MBU)-Programm bietet jungen Hochschulabsolventen und -absolventinnen, die auf der Suche nach einem Arbeitsplatz sind, eine geeignete Zusatzqualifikation um ihre berufliche Integration zu erleichtern. Ziel ist es, sie in die Lage zu versetzen, einen dauerhaften Arbeitsplatz und ein angemessenes Einkommen zu erhalten und gleichzeitig den Bedürfnissen von Unternehmen gerecht zu werden, die nach Talenten suchen. Weiterlesen
Äthiopien bietet gute Investitionsbedingungen für Textilunternehmen und ist gut an internationale Exportmärkte angebunden. Diesen Wettbewerbsvorteil möchte das Textilunternehmen Ibercotton nutzen. Gefördert von Invest for Jobs investiert das Unternehmen in neue Maschinen sowie die Fortbildung der Mitarbeitenden. So sollen viele neue Arbeitsplätze entstehen. Weiterlesen
Der Digital Skills Accelerator Africa e.V. (DSAA) unterstützt europäische Firmen im Digitalsektor bei der Geschäftsentwicklung in Afrika durch den Aufbau von Personalkapazitäten. Gleichzeitig wird jungen Menschen die Teilnahme an praxisorientierten Trainings ermöglicht, die neue Jobperspektiven schaffen. Weiterlesen
Während Unternehmen in Afrika auf der Suche nach IT-Talenten sind, finden viele Hochschulabsolventinnen und -absolventen keinen Arbeitsplatz, weil ihnen praktische Erfahrungen fehlen. Hier setzt die Kooperation mit SAP im Rahmen des „SAP Young Professionals Program“ an: in zehn afrikanischen Ländern werden nun praxisnahe Weiterbildungen angeboten. Weiterlesen
Mit Invest for Jobs baut DESTA PLC einen lokalen Zulieferbetrieb für die äthiopische Bekleidungsindustrie auf. Das neue Unternehmen soll DESTA Accessory, kurz DAU heißen, internationale Sozial- und Umweltstandards erfüllen und bis zu 1.500 Personen beschäftigen. Zukünftige Angestellte werden in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungszentrum von Butajira ausgebildet. Weiterlesen
Das Smart Cities Innovation Programme (SCIP) unterstützt junge afrikanische Unternehmen, die sich im Zuge der fortschreitenden Urbanisierung mit Smart-City-Lösungen beschäftigen, beim Aufbau nachhaltiger Innovationsökosysteme durch intensive Trainings und individuelle Coachings. So werden neue Jobperspektiven geschaffen und die digitale Transformation im Land vorangetrieben. Weiterlesen
Baumwolle ist eines der wichtigsten Exportgüter der senegalesischen Wirtschaft. Jedoch produziert das Land aktuell nur 20 Prozent innerhalb seiner Möglichkeiten. Invest for Jobs unterstützt die Revitalisierung des senegalesischen Textilsektors, wodurch 950 neue Jobs und mehr geschaffen werden sollen. Weiterlesen
In Senegal leben rund 50 Prozent der Menschen im erwerbsfähigen Alter auf dem Land. Dennoch liegt die Arbeitslosenquote dort bei über 60 Prozent. Um mehr Arbeitsplätze insbesondere für Frauen und Jugendliche in ländlichen Gebieten zu schaffen und Wertschöpfungsketten im Land zu etablieren, unterstützt Invest for Jobs die lokale Backwaren-Marke Mburu. Weiterlesen
Die Pan-African Mobility Alliance (PAMA) ist ein Multi-Akteurs-Netzwerk, das führende Unternehmen der europäischen und afrikanischen Automobil-, Mobilitäts- und Logistikindustrie zusammenbringt, um Wachstumspotenziale in Afrika zu realisieren. Damit fördert die PAMA Privatinvestitionen und trägt zu einer nachhaltigen Mobilität ebenso bei, wie zu einem anhaltenden Wirtschaftswachstum sowie mehr und besseren Arbeitsplätzen. Weiterlesen
Das tunesische Unternehmen Novarino steigt in die Produktion von Fertiggerichten ein und wird Ballaststoffe herstellen, die als Zusätze bei der Herstellung von Nahrungsmitteln verwendet werden können. Arbeitsplätze sollen entstehen und lokale Wertschöpfungsketten gestärkt werden. Weiterlesen
Mehr als 60 Prozent der arbeitenden Bevölkerung Senegals sind in der Landwirtschaft tätig. Einem Sektor, der von der Corona-Pandemie hart getroffen wurde. Um Arbeitsplätze zu erhalten, neue zu schaffen und die Produktion aufrechtzuerhalten, unterstützt Invest for Jobs einen Zusammenschluss von 1.900 Beschäftigten des produzierenden Gewerbes während der Pandemie. Weiterlesen
Die Stadt Butajira liegt am Fuße des Zebidar Massivs in Zentraläthiopien und hat rund 50.000 Einwohner. Um die Butajira Industrial Zone für Unternehmen attraktiver zu machen, plant die Stadtverwaltung den Bau einer 2,4 Kilometer langen beleuchteten Zufahrtstraße. Sie soll Transportkosten und Fahrzeiten reduzieren und für mehr Sicherheit der Menschen auf dem Weg zur Arbeit sorgen. Weiterlesen
Der erfolgreiche Industriepark Zarzis wird um ein modernes Technologiezentrum erweitert, in dem sich Unternehmen aus der Tech-Branche ansiedeln sollen. Junge Unternehmen können auf eine moderne Infrastruktur zurückgreifen und werden durch Förderprogramme unterstützt. So sollen mehr als 500 Arbeitsplätze entstehen. Weiterlesen
Mediterranean Feed Industry (MFI) ist ein tunesischer Produzent von Kalziumphosphat, einem mineralischen Bestandteil von Tierfutter, der international gefragt ist. Im Rahmen des Investitionsvorhabens wird das Unternehmen seine Produktion ausweiten, die Produktpalette diversifizieren und dabei grüne Energiequellen nutzen. Weiterlesen
Der Anbau von Datteln ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige im südwestlichen Teil Tunesiens. Das tunesische Unternehmen Vacpa Boudjebel exportiert die Früchte nach Europa und investiert jetzt in Anlagen zur Sortierung und Weiterverarbeitung. So sollen rund 600 neue Arbeitsplätze entstehen – die meisten davon für Frauen. Weiterlesen
Im Stadtteil Baraka in Dakar leben rund 1.800 Kriegs- und Klimaflüchtlinge. Die deutsche YOU Stiftung führt dort verschiedene Projekte wie den Bau von hygienischem Wohnraum durch, um die Lebensqualität der Familien zu verbessern. Invest for Jobs unterstützt das Projekt in Form eines breit angelegten Ausbildungsprogramms. Weiterlesen
Trotz ihres Potenzials spielen kleinste, kleine und mittlere Unternehmen in Senegal bisher keine wesentliche Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Zusammen mit dem Bureau de Mise à Niveau unterstützt Invest for Jobs rund 50 senegalesische Unternehmen dabei, ihre Leistungsfähigkeit und ihren Zugang zu höherwertigen Märkten zu verbessern. Weiterlesen
Das Projekt Farmers Resilient Package in Ghana zielt darauf ab, bedürftigen Landwirtinnen und Landwirten bessere Beschäftigungsperspektiven zu bieten, indem das ungenutzte Potenzial des Cashew-, Erdnuss- und Gemüsesektors in Wert gesetzt wird. Zu diesem Zweck unterstützt das Projekt die Einführung ökologischer Produktionsmethoden, verbesserte Marktanbindungen und den Abbau von Investitionshemmnissen. Weiterlesen
Der Zugang zu Fachkräften ist im Zuge der Digitalisierung essenziell, aber für europäische Unternehmen oft herausfordernd. Gleichzeitig wächst Tunesien zum IT-Hub der gesamten Region heran und verfügt über einen ausgezeichneten Talent Pool im IT-Sektor. Die Initiative Tech216 bringt die Unternehmen mit IT-Talenten in Tunesien zusammen. Weiterlesen
Invest for Jobs unterstützt das ruandische Unternehmen Sosoma Industries Ltd. bei der Verbesserung der Maislieferkette und Mehlverarbeitungsanlage. Dies trägt zur Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen bei, erhöht das lokale Einkommen und gewährleistet Ernährungssicherheit während der Covid-19-Pandemie. Weiterlesen
Der Hawassa Industrial Park liegt südlich von Addis Abeba und ist ein Herzstück der äthiopischen Industriepolitik. Dennoch leidet seine Attraktivität, denn bezahlbaren Wohnraum gibt es in der Umgebung kaum. Mit Unterstützung von Invest for Jobs planen nun zwei Investoren den Bau von Unterkünften für bis zu 6.500 Beschäftigte. Weiterlesen
Das Unternehmen Tunisie Farine plant seine Produktionsanlagen zu modernisieren, baut ein Schulungszentrum für angehende Bäckerinnen und Bäcker auf und führt eine neue Marke für traditionell hergestellte Backwaren ein. So bleibt das Unternehmen wettbewerbsfähig und neue Arbeitsplätze können innerhalb und außerhalb des Unternehmens entstehen. Weiterlesen
Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem deutschen Mittelstand und senegalesischen Unternehmen fördern – dieses Ziel verfolgt die Task Force Senegal. Sie wurde gemeinsam mit Invest for Jobs und dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) gegründet. Weiterlesen
Invest for Jobs unterstützt die ruandische Agentur für die Entwicklung lokaler Verwaltungseinheiten bei der Bereitstellung von Zuschüssen und Schulungen für innovative Unternehmenspartnerschaften in acht ruandischen Distrikten. Dies ermöglicht es Unternehmen zu wachsen, Arbeitsplätze zu schaffen und zu erhalten - insbesondere für die ärmere ländliche Bevölkerung. Weiterlesen
In Äthiopien steigt der Bedarf an Nutzfahrzeugen. Wirtschaft und Bevölkerung wachsen stark, doch nennenswerte Fahrzeughersteller gibt es bisher kaum. Das Land ist fast vollständig auf den Import angewiesen. Dies soll sich jetzt ändern: Invest for Jobs unterstützt ein Konsortium, das in Äthiopien ein Montagewerk für Busse aufbaut und den Betrieb einer eigenen Busflotte plant. Weiterlesen
Wir arbeiten fortlaufend daran, an dieser Stelle weitere Projekte von Invest for Jobs darzustellen. Wenn Sie Interesse daran haben, mehr über unsere Arbeit zu erfahren, nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf.
Kontakt aufnehmen
Telefon: 030 / 18 535-28 70 oder -24 51
Telefax: 030 / 18 535-25 95
E-Mail: presse@bmz.bund.de
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Pressestelle ausschließlich Anfragen von Journalistinnen und Journalisten beantwortet.