Das ghanaisch-deutsche KMU-Austauschprogramm wurde im Dezember 2022 erfolgreich abgeschlossen, nachdem alle Aktivitäten für die drei Kohorten vollständig umgesetzt wurden. Insgesamt nahmen 60 KMU an einem strukturierten Austauschprogramm teil, das maßgeschneiderte Schulungen, Workshops und internationale Kontakte umfasste, um ihre Geschäftsmodelle und ihren Marktzugang zu stärken.
© GIZ
Nathaniel Adajagsa, Teamleiter bei Kente Master und Teilnehmer in Kohorte 3, bezeugt die transformative Wirkung des Programms: „Die Schulung hat uns sehr dabei unterstützt, unser Geschäftsmodell zu verbessern, um verschiedene Kulturen einzubeziehen und kreativ und nachhaltig zu expandieren.“
Für alle drei Kohorten wurden Geschäftsreisen nach Deutschland organisiert. Die 20 ghanaischen KMUs aus der Landwirtschaft kamen direkt mit deutschen Unternehmen und Institutionen in Kontakt. Dazu gehörten Besuche bei Unternehmen wie: Herzapfelhof, eine Apfelfarm, Lebensmittelinstitut KIN e.V., das ein modernes Produktentwicklungszentrum und ein akkreditiertes Labor betreibt, DEULA-Nienburg GmbH, ein internationales Ausbildungs-, Forschungs- und Prüfzentrum mit Schwerpunkt Landwirtschaft, und die Messe Fruit Logistica in Berlin.
Die zweite Kohorte besuchte Tischlereien wie Hamburger Möbel, die hochwertige Möbel herstellt; Hansa Complet Küchen, ein Kücheneinzelhandelsunternehmen; Felder Group, ein Hersteller von Holzbearbeitungsgeräten aus Österreich; WOB Timber, ein Familienunternehmen im internationalen Holzhandel, das aus Ghana importiert; und Gsechs, eine Berufsschule für Tischler.
Die Textil- und Modeunternehmen der dritten Kohorte besuchten unter anderem die Akademie Mode und Design - Fachhochschule für Mode und Design, um sich mit der Geschäftsführung und den Studierenden auszutauschen. Sie besuchten verschiedene Modemarken, um Exportmöglichkeiten zu erkunden. Außerdem fand in Berlin eine Pop-up-Messe statt, auf der die KMU ihre Produkte ausstellten.
Im Rahmen der dritten Phase des Projekts fand im August 2022 ein gemeinsamer Workshop mit Produktausstellung in Accra statt. Diese Veranstaltungen boten den ghanaischen KMU eine Plattform, um ihre Netzwerke zu erweitern, ihre Produkte vorzustellen und strategische Geschäftspartnerschaften aufzubauen.
Insgesamt unterstützte das Projekt die teilnehmenden Unternehmen dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre Bereitschaft für die globalen Märkte zu verbessern, was zu mehr Aufträgen, Umsatzwachstum und der Schaffung von 240 neuen Arbeitsplätzen führte, darunter 108 für Frauen und 96 für Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren.
Das ghanaisch-deutsche KMU-Schulungs- und Austauschprogramm wurde von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Rahmen der Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt.