AUSGANGSLAGE UND HERAUSFORDERUNGEN
Förderung eines nachhaltigen und inklusiven Wachstums in Ghana durch KMU
Der Beitrag kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zur wirtschaftlichen Entwicklung und Beschäftigung weltweit ist unumstritten hoch. Daher ist es keine Überraschung, dass die meisten Regierungen in den letzten Jahren den KMU-Sektor als strategischen Motor für nachhaltiges und inklusives Wachstum genutzt haben.
Nach Angaben der Weltbank (2018) machen KMU weltweit etwa 90 % der Unternehmen aus und bieten mehr als 50 % der Arbeitsplätze an. Formelle KMU tragen in Schwellenländern bis zu 40 % zum Bruttoinlandsprodukt bei (informelle KMU noch nicht mit eingenommen).
In Ghana machen KMU sogar über 85 % der Unternehmen aus und tragen nach Angaben des Internationalen Handelszentrums zu 70 % zum Bruttoinlandsprodukt bei. Investitionshemmnisse und mangelnde Kapazitäten behindern jedoch häufig ihre Teilnahme an regionalen und globalen Märkten und hemmen ihr Wachstum.
Aus diesem Grund wurden im Rahmen des ghanaisch-deutschen KMU Training- und Austauschprogramms 60 ghanaische KMU mit Wachstumspotenzial ausgewählt, welche durch den Aufbau von Kapazitäten und die Vermittlung von Kontakten zu deutschen Unternehmen unterstützt werden. Ziel ist es, ihre Wettbewerbsfähigkeit auf regionalen und globalen Märkten zu verbessern.
PROJEKTANSATZ UND PROJEKTZIELE
Erschließung des Wachstums- und Exportpotenzials von ghanaischen KMU
Mit dem Ziel, B2B-Verbindungen zwischen ghanaischen KMU und europäischen (meist deutschen) Unternehmen zu fördern, wurden die 60 begünstigten KMU aus Sektoren mit besonders hohem Export- und/oder Geschäftsentwicklungspotenzial ausgewählt.
Die ausgewählten KMU sind in drei Kohorten mit jeweils 20 Unternehmen aus den folgenden Sektoren unterteilt:
- Kohorte 1: Landwirtschaftliche Verarbeitung, Kosmetik und Sheanussverarbeitung
- Kohorte 2: Holzverarbeitung und Möbelherstellung
- Kohorte 3: Bekleidungs-, Textil- und Modebranche
Um das Programmziel zu erreichen, verfolgt das Ghana-Deutschland KMU Trainings- und Austauschprogramm einen dreistufigen Ansatz: In der ersten Phase wird in Ghana ein zweiwöchiger intensiver Trainingsworkshop zu verschiedenen Themen wie Auslandsgeschäfte, Marketing, Finanzplanung und Management angeboten, der auf die Bedürfnisse der jeweiligen Kohorte zugeschnitten ist. Die zweite Phase umfasst eine zweiwöchige Geschäftsreise nach Deutschland für Unternehmensbesuche und B2B-Treffen mit deutschen Unternehmen. Die dritte Phase beinhaltet einen gemeinsamen Workshop mit allen drei Kohorten, eine Messeveranstaltung sowie ein Follow-up Coaching.
Im Einklang mit den Zielen der Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ soll das ghanaisch-deutsche KMU Trainings- und Austauschprogramm so 300 neue gute Arbeitsplätze schaffen bis Ende 2022. Mit Unterstützung von Invest for Jobs wird das Programm von COGNOS International durchgeführt und verwaltet.
STATUS UND AUSBLICK
Wirkungen von B2B-Kontakten zwischen ghanaischen KMU und deutschen Unternehmen
Die erste Phase des Programms ist abgeschlossen. Alle drei Kohorten, insgesamt 60 KMU, haben von den maßgeschneiderten Schulungen und Workshops profitiert. Nathaniel Adajagsa, Teamleiter bei Kente Master und Teilnehmer an Kohorte 3, erinnert sich: „Durch die Schulungen sind wir viel besser darin geworden, unser Geschäftsmodell verschiedenen Kulturen anzupassen und können nun kreativ und nachhaltig expandieren."

Die Geschäftsreise nach Deutschland fand bisher für die Kohorten 1 und 2 statt. Im Rahmen des Austauschs mit deutschen Unternehmen besuchten die 20 ghanaischen Agrar-KMU u. a: den Herzapfelhof, das Lebensmittelinstitut KIN e.V., welches ein modernes akkreditiertes Labor betreibt, die DEULA-Nienburg GmbH, ein internationales Ausbildungs-, Forschungs- und Prüfzentrum mit Schwerpunkt Landwirtschaft, sowie die Fachmesse Fruit Logistica in Berlin. Kohorte 2 besuchte unter anderem Tischlereien wie Hamburger Moebel; Hansa Complet Küchen; Felder Group, ein Holzbearbeitungsmaschinenhersteller aus Österreich; WOB Timber, ein Familienunternehmen im internationalen Holzhandel, das aus Ghana importiert; und Gsechs, eine Berufsschule.
Die zweite Phase für Kohorte 3 soll im Juni 2022 stattfinden. Der gemeinsame Workshop mit allen 60 KMU und die Produktausstellung werden im August stattfinden.
Am Ende des Programms werden die begünstigten KMU in der Lage sein, ihren Kundenstamm auf internationaler Ebene zu erweitern und ihre Aufträge zu steigern, was zu einem höheren Umsatz und Gewinn führt und den Bedarf an zusätzlichen Mitarbeitern erhöht.
Das ghanaisch-deutsche Trainings-und Austauschprogramm wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Rahmen der Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt.