Gruppenbild der Teilnehmenden

Ghanaisch-Deutsches KMU Trainings- und Austauschprogramm

Deutsch-ghanaische KMU-Kooperation fördern

AUSGANGSLAGE UND HERAUSFORDERUNGEN

Nachhaltiges und integratives Wachstum in Ghana durch KMU fördern

Der Beitrag kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Beschäftigung weltweit kann nicht genug betont werden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die meisten Regierungen in den letzten Jahren den KMU-Sektor als strategischen Motor für nachhaltiges und integratives Wachstum genutzt haben.

Nach Angaben der Weltbank (2018) machen KMU weltweit etwa 90 Prozent der Unternehmen und mehr als 50 Prozent der Arbeitsplätze aus. Formelle KMU tragen in Schwellenländern bis zu 40 Prozent zum Volkseinkommen (Bruttoinlandsprodukt) bei, die Zahl ist noch höher, wenn informelle KMU einbezogen werden.

In Ghana machen KMU über 85 Prozent der Unternehmen aus und tragen nach Angaben des Internationalen Handelszentrums (ITC) rund 70 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Investitionshemmnisse und mangelnde Kapazitäten behindern jedoch häufig ihre Teilnahme an regionalen und globalen Märkten und erschweren ihr Wachstum.

Deshalb wurden im Rahmen des ghanaisch-deutschen KMU-Schulungs- und Austauschprogramms 60 ghanaische KMU mit Wachstumspotenzial ausgewählt, die durch den Aufbau von Kapazitäten und die Vermittlung von Kontakten zu deutschen Unternehmen unterstützt werden. Oberstes Ziel des Programms war es, ihre Wettbewerbsfähigkeit auf regionalen und globalen Märkten zu verbessern.

PROJEKTANSATZ UND PROJEKTZIELE

Nutzung des Wachstums- und Exportpotenzials ghanaischer KMU

Das von COGNOS International mit Unterstützung von Invest for Jobs durchgeführte und verwaltete ghanaisch-deutsche KMU-Schulungs- und Austauschprogramm wurde im November 2020 gestartet. Mit dem Ziel, Business-to-Business (B2B) -Verbindungen zwischen ghanaischen KMU und europäischen (meist deutschen) Unternehmen zu fördern, wurden die 60 begünstigten KMU aus Sektoren mit hohem Export- und/oder Geschäftsentwicklungspotenzial ausgewählt.

Die ausgewählten KMU wurden in drei Gruppen mit jeweils 20 Unternehmen aus den folgenden Sektoren eingeteilt:

  • Kohorte 1: Landwirtschaftliche Verarbeitung, Kosmetik und Shea-Nuss-Verarbeitung
  • Kohorte 2: Holzverarbeitung und Möbelherstellung
  • Kohorte 3: Bekleidungs-, Textil- und Modebranche

Um das Ziel des Programmes zu erreichen, verfolgte das ghanaisch-deutsche KMU-Schulungs- und Austauschprogramm einen dreigleisigen Ansatz. In der ersten Phase wurde in Ghana ein zweiwöchiger intensiver Schulungsworkshop zu verschiedenen Themen wie internationaler Handel, Marketing, Finanzplanung und Management organisiert, der auf die Bedürfnisse der einzelnen Kohorten zugeschnitten war. Die zweite Phase umfasste eine zweiwöchige Geschäftsreise nach Deutschland für Unternehmensbesuche, den Austausch bewährter Verfahren und B2B-Treffen mit deutschen Unternehmen. Die dritte Phase bestand aus einem gemeinsamen Workshop mit allen drei Kohorten, einer Messeveranstaltung und einem anschließenden Coaching.

© GIZ

STATUS UND AUSBLICK

Auswirkungen der B2B-Kontakte zwischen ghanaischen KMU und deutschen Unternehmen

Das ghanaisch-deutsche KMU-Austauschprogramm wurde im Dezember 2022 erfolgreich abgeschlossen, nachdem alle Aktivitäten für die drei Kohorten vollständig umgesetzt wurden. Insgesamt nahmen 60 KMU an einem strukturierten Austauschprogramm teil, das maßgeschneiderte Schulungen, Workshops und internationale Kontakte umfasste, um ihre Geschäftsmodelle und ihren Marktzugang zu stärken.

© GIZ


Nathaniel Adajagsa, Teamleiter bei Kente Master und Teilnehmer in Kohorte 3, bezeugt die transformative Wirkung des Programms: „Die Schulung hat uns sehr dabei unterstützt, unser Geschäftsmodell zu verbessern, um verschiedene Kulturen einzubeziehen und kreativ und nachhaltig zu expandieren.“

Für alle drei Kohorten wurden Geschäftsreisen nach Deutschland organisiert. Die 20 ghanaischen KMUs aus der Landwirtschaft kamen direkt mit deutschen Unternehmen und Institutionen in Kontakt. Dazu gehörten Besuche bei Unternehmen wie: Herzapfelhof, eine Apfelfarm, Lebensmittelinstitut KIN e.V., das ein modernes Produktentwicklungszentrum und ein akkreditiertes Labor betreibt, DEULA-Nienburg GmbH, ein internationales Ausbildungs-, Forschungs- und Prüfzentrum mit Schwerpunkt Landwirtschaft, und die Messe Fruit Logistica in Berlin.

Die zweite Kohorte besuchte Tischlereien wie Hamburger Möbel, die hochwertige Möbel herstellt; Hansa Complet Küchen, ein Kücheneinzelhandelsunternehmen; Felder Group, ein Hersteller von Holzbearbeitungsgeräten aus Österreich; WOB Timber, ein Familienunternehmen im internationalen Holzhandel, das aus Ghana importiert; und Gsechs, eine Berufsschule für Tischler.

Die Textil- und Modeunternehmen der dritten Kohorte besuchten unter anderem die Akademie Mode und Design - Fachhochschule für Mode und Design, um sich mit der Geschäftsführung und den Studierenden auszutauschen. Sie besuchten verschiedene Modemarken, um Exportmöglichkeiten zu erkunden. Außerdem fand in Berlin eine Pop-up-Messe statt, auf der die KMU ihre Produkte ausstellten.

Im Rahmen der dritten Phase des Projekts fand im August 2022 ein gemeinsamer Workshop mit Produktausstellung in Accra statt. Diese Veranstaltungen boten den ghanaischen KMU eine Plattform, um ihre Netzwerke zu erweitern, ihre Produkte vorzustellen und strategische Geschäftspartnerschaften aufzubauen.

Insgesamt unterstützte das Projekt die teilnehmenden Unternehmen dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre Bereitschaft für die globalen Märkte zu verbessern, was zu mehr Aufträgen, Umsatzwachstum und der Schaffung von 240 neuen Arbeitsplätzen führte, darunter 108 für Frauen und 96 für Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren.

 

Das ghanaisch-deutsche KMU-Schulungs- und Austauschprogramm wurde von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Rahmen der Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt.

Projektdaten

Projektstatus

Abgeschlossen

Projektstandorte


Ghana

Projektziele

Schaffung von Arbeitsplätzen Training Förderung von KMU Internationaler Handel

Sektor

Agrar- und Lebensmittelwirtschaft Textil Sonstige

Ein Projekt mit

Unternehmen

Partner

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Unter der Marke Invest for Jobs hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine Reihe von Angeboten gebündelt, um deutsche, europäische und afrikanische Unternehmen bei ihrem beschäftigungswirksamen Engagement in Afrika zu unterstützen. Die Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ – so der offizielle Titel – bietet umfassende Beratung, Kontakte und finanzielle Unterstützung zur Beseitigung von Investitionshemmnissen. Das entwicklungspolitische Ziel ist es, gemeinsam mit Unternehmen bis zu 100.000 gute Arbeitsplätze zu schaffen und die Arbeitsbedingungen sowie die soziale Absicherung in den afrikanischen Partnerländern zu verbessern.

Partnerländer: Ägypten, Äthiopien, Côte d’Ivoire, Ghana, Marokko, Ruanda, Senegal und Tunesien.

Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen für Unternehmen, Hochschulen, Kammern und Verbände: https://invest-for-jobs.com/leistungen

mindestens 300 Zeichen
mindestens 300 Zeichen
mindestens 300 Zeichen
mindestens 300 Zeichen
mindestens 300 Zeichen
Drag and drop files here or click to upload

    Überprüfen Sie bitte, dass Ihre Anfrage nicht mit einer der anderen Dropdown-Optionen übereinstimmt. Ist dies der Fall, klicken Sie bitte auf diese Option und geben Sie alle benötigten Informationen an. Bitte beachten Sie, dass wir nur Anfragen bearbeiten können, die alle erforderlichen Informationen enthalten.

    Ihre Rechte und Widerrufmöglichkeiten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung.