AUSGANGSLAGE UND HERAUSFORDERUNGEN
Ein wichtiger Bestandteil von Kosmetikprodukten und Schokolade
Sheabutter ist ein Pflanzenfett, das aus den Fruchtkernen des Karitébaums gewonnen wird, der in Westafrika beheimatet ist. Die Kerne werden von Fruchtfleisch befreit, erhitzt und zu einer fetthaltigen Masse zerrieben. Sheabutter wird zur Herstellung von Kosmetika eingesetzt und kann nach Weiterverarbeitung auch zur Produktion von Schokolade, Speiseeis und anderen Süßigkeiten verwendet werden. Als Ersatz oder in Kombination mit Kakaobutter macht sie diese Produkte hitzebeständiger und erhöht deren Haltbarkeit.
Sheabutter wird weltweit verkauft. Die wichtigsten Märkte sind Europa, Indien und Südostasien. Die Nachfrage steigt von Jahr zu Jahr und wird durch den Trend hin zu nachhaltig erzeugten Kosmetikprodukten und hochwertigen Süßwaren zusätzlich gefördert. Auch steigende Preise für Kakaobutter haben dazu geführt, dass viele Hersteller sich nach Alternativen wie Sheabutter umsehen.
Bevor Sheabutter jedoch zur Herstellung von Kosmetika und Schokolade eingesetzt werden kann, muss sie gesäubert und raffiniert werden. Dieser Verarbeitungsschritt findet bisher überwiegend außerhalb der afrikanischen Anbauländer statt, beispielsweise in Malaysia oder den Niederlanden. Nur wenn es gelingt, diese Weiterverarbeitung schrittweise in die Anbauländer zu verlagern, kann dort das volle wirtschaftliche Potenzial der Sheabutter ausgeschöpft werden. Es könnten so auch zusätzliche Einkommensmöglichkeiten in ländlichen Regionen entstehen, wo der Karitébaum üblicherweise angebaut wird.
PROJEKTANSATZ UND PROJEKTZIELE
Öko-zertifizierte Produktion in Côte d'Ivoire
Das Unternehmen Bio Amandes ist ein westafrikanischer Hersteller und Verarbeiter von Sheabutter und exportiert seine Produkte in die Niederlande, nach Frankreich, Deutschland, Italien, Monaco und in die Schweiz. Das Unternehmen sitzt in Ferkéssédougou im Norden der Côte d’Ivoire. Bio Amandes ist der einzige Produzent in der Region, der nach internationalen Bio- und Fair-Trade-Standards zertifiziert ist – ECOCERT und Fair for Life – und Sheabutter vor Ort raffiniert. Hierdurch unterscheidet sich das Unternehmen von all seinen Wettbewerbern. Indem Bio Amandes die Sheabutter selbst veredelt, kann diese zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten werden und die Wertschöpfung vor Ort schafft Arbeitsplätze in Côte d‘Ivoire.
Nach einer starken Wachstumsphase möchte das Unternehmen weiter expandieren. Pro Jahr sollen mittelfristig 2.000 statt wie bisher 500 Tonnen Sheabutter produziert werden. Um das Beschäftigungspotential, das die lokale Verarbeitung von Sheabutter in der Region bietet, auszuschöpfen, unterstützt Invest for Jobs die Expansion. Für den Ausbau der Produktion werden eine neue Ölmühle und eine weitere Anlage zur Raffinierung der Sheabutter angeschafft. Letztere entfernt Verunreinigungen und ungewollte Geschmacks- und Geruchsbestandteile aus der Sheabutter – in der Fachsprache „Desodorierung“ genannt – und sorgt dafür, dass das Endprodukt den hohen Qualitätsstandards der Abnehmer, insbesondere der Kosmetikindustrie, entspricht. Die beiden Anlagen werden in einer neuen Produktionshalle stehen, die in Fertigbauweise errichtet wird.
STATUS UND AUSBLICK
Arbeitsplätze im ländlichen Raum
Ab 2025 werden zum Betrieb der erweiterten Anlagen in Ferkéssédougou 140 neue Arbeitsplätze entstehen – 30 Vollzeit- und 110 Teilzeitstellen. Alle Angestellten werden reguläre Arbeitsverträge erhalten und damit auch von den gesetzlich vorgeschriebenen Sozialleistungen profitieren. Dazu gehören Regelungen zur Krankenversicherung, zum Mutterschutz, eine Unfallversicherung und Zahlungen für die Altersvorsorge. Bio Amandes hat sich auch verpflichtet, die Arbeitsstandards der ILO strikt einzuhalten. Für die 28 schon jetzt beim Unternehmen angestellten Personen werden die Gehälter steigen, und sie werden die neu zu errichtende Kantine und die Pausenräume nutzen können. Dadurch verbessern sich ihre Arbeitsbedingungen. Die 30 neuen Angestellten mit Vollzeitstellen werden in der Bedienung der neuen Maschinen geschult. Zusätzlich wird Bio Amandes pro Jahr 2.000 neue Karitébäume pflanzen, um auch künftig genügend Sheabutter ernten zu können.
Insgesamt plant Bio Amandes Investitionen von 4,14 Mio. Euro. Die Fazilität Investitionen für Beschäftigung GmbH gewährt einen Zuschuss in Höhe von 1,01 Mio. Euro (24 %), mit dem die Anschaffung der Ölmühle finanziert wird.
Die Fazilität Investitionen für Beschäftigung (IFB) GmbH der KfW Entwicklungsbank ist Teil der Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Mit Hilfe ihrer Förderung beseitigt sie Hürden für die Schaffung von zusätzlichen und besseren Arbeitsplätzen in der Privatwirtschaft in den afrikanischen Partnerländern.