Ausbildung und Austausch von Fachwissen
Das im Januar 2021 gegründete CCoA diente als Plattform für den Transfer und Austausch von Wissen und bewährten Verfahren. Zu diesem Zweck wurde ein Netzwerk professioneller Kooperationen aufgebaut, das deutsche und marokkanische Industrieausbildungseinrichtungen und Unternehmen zusammenbringt.
Während der Zusammenarbeit mit Invest for Jobs hat das CCoA ein gezieltes Ausbildungs- und Vernetzungsprogramm für Studierende der marokkanischen Partneruniversitäten und -schulen durchgeführt. Das Programm bot eine Grundausbildung in Mechanik, Elektronik und Automatisierung, die von deutschen Fachleuten durchgeführt wurde und auf die Bedürfnisse der marokkanischen Industrie zugeschnitten war. Nach Abschluss des Kurses wurden die Studierenden von den CCoA-Partnerunternehmen betreut. Dies begleitete sie nicht nur durch ihre Abschlussprojekte, sondern verbesserte auch ihre praktischen Fähigkeiten und ihre Beschäftigungsfähigkeit. Das CCoA unterstützte mehrere marokkanische Bildungseinrichtungen durch die Bereitstellung von PLCnext-Software für Unterrichtszwecke. Dabei handelt es sich um ein Automatisierungstool für die Industrie, das von Phoenix Contact, einem der Vorzeigepartner des CCoA, entwickelt wurde.
Darüber hinaus unterstützte das CCoA Bildungseinrichtungen durch die Bereitstellung von Schulungen für Lehrende und Dozierende. Diese wiederum schulten das Lehrpersonal der Partnereinrichtungen und gewährleisteten so eine Fülle von Fähigkeiten und Kenntnissen in der Automatisierungstechnik, die an die Studierenden weitergegeben werden konnten. Um die Zusammenarbeit zu fördern und den Austausch von Fachwissen zwischen deutschen Unternehmen und marokkanischen Partnern im Bereich Elektrotechnik und Maschinenbau zu erleichtern, brachte das CCoA regelmäßig Branchenvertreterinnen und -vertreter aus beiden Ländern zu Veranstaltungen wie Seminaren zusammen, um Wissen auszutauschen.
Dieses Projekt ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative, die 2020 von Invest for Jobs (über seine Durchführungsorganisation, die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Marokko), der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Marokko (AHK Marokko), dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), dem Industriekonzern Siemens, der Deutschen Messe Technology Academy, der deutschen Steinbeis-Hochschule und kleinen und mittleren Unternehmen aus dem Elektrizitätssektor in Deutschland gestartet wurde.
Invest for Jobs leistete entscheidende Unterstützung durch erhebliche finanzielle Investitionen, die die Einrichtung der physischen Schulungseinrichtungen des CCoA und die Anschaffung von spezieller Automatisierungsausrüstung und Software ermöglichten. Darüber hinaus finanzierte die Initiative die Entwicklung maßgeschneiderter Ausbildungspläne, die auf die Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten sind, und unterstützte die Organisation von Veranstaltungen zum Wissensaustausch zwischen deutschen und marokkanischen Partnern. Invest for Jobs leistete zudem strategische Beratung während der gesamten Umsetzungsphase und half dabei, nachhaltige Betriebsmodelle für eine langfristige Wirkung zu schaffen.
Verschiedene marokkanische akademische Einrichtungen schlossen sich dieser Initiative an, darunter die Universität Hassan II von Casablanca (UH2C), die Polytechnische Universität Mohammed VI (UM6P), die Marokkanische Schule für Ingenieurwissenschaften (EMSI), das Institut Hassan II für Agronomie und Veterinärmedizin (IAV Hassan II) sowie zahlreiche Unternehmen.