Verbesserung der Effektivität von Schrottsammlerinnen und Schrottsammlern und Strukturierung ihrer Tätigkeit
Um den Herausforderungen der marokkanischen Schrottrecyclingindustrie zu begegnen, haben BMC und ENSAM im Juli 2022 eine gemeinsame Initiative gestartet. Es wurden zwei Genossenschaften in den Regionen Meknès und Youssoufia gegründet, um die Effizienz der Schrottsammlerinnen und Schrottsammler zu verbessern und ihre Tätigkeit besser zu strukturieren.
Das Projekt war eine strategische Zusammenarbeit zwischen mehreren Interessengruppen, die jeweils komplementäre Rollen einnahmen. Invest for Jobs stellte finanzielle Mittel und die Projektaufsicht zur Verfügung, um die Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze zu gewährleisten. Motiviert durch die Möglichkeit, eine zuverlässigere Lieferkette für ihre Produktionsbetriebe zu entwickeln, steuerte BMC technisches Fachwissen über die Anforderungen an die Metallqualität und die Verarbeitungsstandards bei. Die ENSAM-Ingenieurinnen und ENSAM-Ingenieure entwarfen spezielles Lehrmaterial, das sich auf die sichere Handhabung und effiziente Metallrückgewinnungstechniken konzentrierte, und nutzten ihr Fachwissen in der Werkstofftechnik, um die technischen Fähigkeiten der Sammlerinnen und Sammler zu verbessern.
Zur Erleichterung der Schrottsammlung wurden die Genossenschaften mit gemeinsamen Ressourcen wie Metallschneidewerkzeugen ausgestattet. Ziel war es, die Versorgung der Recyclingunternehmen mit Rohstoffen zu gewährleisten und gleichzeitig den Schutz der Schrottsammler sicherzustellen. Mit Unterstützung von Invest for Jobs erhielten die Genossenschaften modernste Ausrüstung. Dazu gehörten Metallballenpressen, um den Platzbedarf für die Lagerung von Schrott zu verringern, sowie Spezialmagnete, um den Sortierprozess zu erleichtern. Darüber hinaus wurde durch den Einsatz von Strahlungsdetektoren die Identifizierung von radioaktivem Material und dessen anschließende Entsorgung in Übereinstimmung mit den nationalen und internationalen Vorschriften verbessert. Die Geräte ermöglichten eine effizientere Behandlung des Schrotts und ersetzten die gefährliche Handhabung mit halbautomatischen Verfahren. Die Genossenschaften leisteten logistische Unterstützung durch den Einsatz von Lieferwagen, die die Rückgewinnung von Metallschrott sowie die Verteilung des verarbeiteten Schrotts an die Kundschaft erleichterten.
Mit Hilfe von ENSAM-Dozierenden boten die Genossenschaften Schulungen zu Gesundheit, Sicherheit und Hygiene an. Diese Programme waren als intensive fünfwöchige Kurse strukturiert, die theoretischen Unterricht von ENSAM-Ingenieurslehrkräften mit praktischen Demonstrationen der richtigen Materialhandhabungstechniken kombinierten. Dieser Wissenstransfer war sowohl für die Verbesserung der Arbeitssicherheit als auch für die Verbesserung der Qualität der zurückgewonnenen Materialien entscheidend, um die Produktionsstandards von BMC zu erfüllen.