Zwei Frauen arbeiten am Computer

Partnerschaft mit SAP SE

„SAP Young Professionals Program“ –
Digitale Impulse für Afrika

AUSGANGSLAGE UND HERAUSFORDERUNGEN

Perspektiven für junge Menschen im Digital- und Technologiesektor schaffen

Digitale Produkte und Dienstleistungen können dazu beitragen, die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Afrikas voranzutreiben und die Lebensbedingungen vieler Menschen, insbesondere der Jugend, zu verbessern.

Die Jugendarbeitslosigkeit ist in vielen Ländern des afrikanischen Kontinents hoch. Obwohl Afrika die jüngste Bevölkerung der Welt hat, mangelt es an qualifizierten Berufseinsteigern im Digital- und Technologiesektor, denn trotz eines Hochschulabschlusses fehlt es vielen jungen Menschen an den notwendigen praktischen Fähigkeiten. Soft Skills sowie digitale Fähigkeiten und Zertifizierungen sind Mangelware; Unternehmen können offene Einstiegspositionen nicht besetzen, da es den Bewerberinnen und Bewerber an relevanten Fähigkeiten fehlt. Wenn also mehr junge Menschen in digitalen Technologien geschult und ausgebildet werden, werden neue nachhaltige Arbeitsplätze geschaffen und Wirtschaftswachstum und Wohlstand gesichert.

Das „SAP Young Professionals Program“ leistet einen wichtigen Beitrag, um den Bedarf an Spezialistinnen und Spezialisten zu decken, der wachsenden Jugendarbeitslosigkeit entgegenzuwirken und Impulse für die Wirtschaft zu schaffen. Denn die neuen Fachkräfte können in zahlreichen Unternehmen und Institutionen die Einführung digitaler Technologien vorantreiben und so für weitere Jobs sorgen. Mit Unterstützung von Invest for Jobs weitet das deutsche Technologieunternehmen SAP sein Programm nun auf zehn afrikanische Länder aus.

PROJEKTANSATZ UND PROJEKTZIELE

Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen für eine Karriere in der Digitalbranche stärken

Im Rahmen der Kooperation mit SAP sollen 450 Arbeitsplätze im IT-Sektor entstehen. In den beteiligten Ländern Algerien, Angola, Äthiopien, Ägypten, Côte d’Ivoire, Ghana, Kenia, Marokko, Nigeria und Tunesien besteht großes Potenzial für Arbeitsplätze und Wachstum in der Digitalbranche – nur fehlen ausgebildete Fachkräfte, die Unternehmen und Institutionen bei der Einführung und Nutzung von Software unterstützen.

Daher werden im Rahmen des Projektes 600 arbeitssuchende Hochschulabsolventinnen und -absolventen in einem dreimonatigen Schulungsprogramm in „digital skills“ ausgebildet und zertifiziert. Das Programm umfasst sowohl Module zu digitalen Themen wie Cloud, Big Data, Business Analytics und „Soft Skill Enablement“ als auch zu Kommunikations-, Präsentations- und Verhandlungstechniken, um die Talente optimal auf ihre zukünftige Karriere im Digitalsektor vorzubereiten. Somit bereitet das Programm die Teilnehmenden durch das fundierte und breitgefächerte Trainingskonzept auf eine Vielzahl von Positionen in der Privatwirtschaft/im „SAP Ecosystem“ vor.

Nach erfolgreichem Abschluss sind die Absolventinnen und Absolventen zertifizierte SAP Associate Consultants und können von Firmen direkt eingestellt werden. Im Rahmen des Programms erhalten alle Teilnehmenden ein Jobangebot von einem Partner- oder Kundenunternehmen von SAP. Ziel ist es, mindestens drei von vier Programmabsolventinnen und -absolventen in ein Arbeitsverhältnis in der lokalen IT-Branche zu vermitteln.

STATUS UND AUSBLICK

Aufbau digitaler Infrastrukturen zur digitalen und wirtschaftlichen Inklusion

Aufgrund der COVID-19 Pandemie wurden die seit 2020 stattfindenden Schulungen virtuell durchgeführt. Nichtsdestotrotz birgt die Pandemie auch Chancen, da aufgrund der digitalen Anpassungen in vielen Unternehmen der Bedarf an digital ausgebildeten Mitarbeitenden stieg.

Seit Projektbeginn konnten 576 Teilnehmende geschult werden oder nehmen aktuell an einer Schulung teil. Bei einer erfolgreichen Abschlussquote von 98.48 Prozent der Teilnehmenden konnten bisher 453 Absolventinnen und Absolventen erfolgreich in ein Arbeitsverhältnis vermittelt werden.

Die Kooperation mit SAP wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Rahmen der Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ und develoPPP umgesetzt. develoPPP ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Das Projekt mit SAP wurde im Rahmen der Strategischen Partnerschaft Technologie in Afrika initiiert, die Unternehmen mit Partnern in der Entwicklungszusammenarbeit vernetzt.

Das SAP Young Professionals Program

Projektdaten

Projektstatus

Durchführung

Projektstandorte


Mehrländer-Ansatz

Projektziele

Arbeitsplätze schaffen Digitalisierung Reduktion der Jugendarbeitslosigkeit

Sektor

IKT & Digitale Wirtschaft

Ein Projekt mit

Unternehmen

Partner

Menschen und Geschichten

Islem Azzouzi: Karriere Schub dank SAP-Zertifizierung

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Ihre Rechte und Widerrufmöglichkeiten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung.

Pressekontakt

Telefon: 030 / 18 535-28 70 oder -24 51

Telefax: 030 / 18 535-25 95

E-Mail: presse@bmz.bund.de

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Pressestelle ausschließlich Anfragen von Journalistinnen und Journalisten beantwortet.