Orange Photos

Training digitaler Kompetenzen an frei gewählten Orten. Orange Digital Centers 

Beschäftigungsförderung 
durch Training digitaler Kompetenzen 

AUSGANGSLAGE UND HERAUSFORDERUNGEN

Entwicklung nachfrageorientierter Trainingsprogramme zur Reduzierung von Jugendarbeitslosigkeit 

Jugendarbeitslosigkeit ist ein globales Problem, das auch die meisten afrikanischen Länder betrifft. Nicht nur junge Menschen ohne Ausbildung sind von Arbeitslosigkeit betroffen, sondern auch solche mit Berufs- oder Hochschulausbildung.   

Zugleich steigt bei den Unternehmen der Bedarf an hoch qualifizierten Fachkräften im IT-Bereich. Die Berufsausbildungssysteme in vielen afrikanischen Ländern bereiten die Auszubildenden jedoch nur unzureichend auf den Arbeitsmarkt vor. Dies schränkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen ein, sondern verringert auch die Berufsaussichten junger Menschen.  

 Als einer der führenden Telekommunikationsanbieter in Afrika und im Nahen Osten sowie als Vorreiter für die digitale Transformation in den Projektregionen wollte Orange Middle East and Africa (OMEA) auf dem afrikanischen Markt weiter expandieren sowie Innovationen vorantreiben. Dabei waren verschiedene Herausforderungen zu bewältigen, wie ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und eine schlechte technologische Infrastruktur. 

 Mit dem Projekt haben OMEA und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH durch den Aufbau der Orange Digitalzentren (Orange Digital Centers, ODC) Ausbildungsmöglichkeiten geschaffen, um die Kompetenzen junger Menschen im und für den IT-Bereich zu fördern sowie die Stellenvermittlung und Unternehmensgründungen zu unterstützen. OMEA und die GIZ haben im Rahmen des Programms develoPPP des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in 14 Ländern zusammengearbeitet. In Ägypten, Äthiopien, Côte d'Ivoire, Marokko, Senegal und Tunesien wurde die Durchführung des Projekts von Invest for Jobs unterstützt. 

Invest for Jobs übernahm die Ausstattung der Orange Digitalzentren, stellte Informationen über den Marktbedarf in Bezug auf digitale Kompetenzen zur Verfügung, um die Trainingsinhalte daran anzupassen, unterstützte Jobbörsen und Hackathons und machte die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Trainingsprogramme auf Stellenangebote aufmerksam.  

 

© GIZ / Mulugeta Gebrekidan

PROJEKTANSATZ UND PROJEKTZIELE

Training digitaler Kompetenzen an frei gewählten Orten. Orange Digitalzentren – Aufbau von IT-Kompetenzen zur Stärkung der Beschäftigung  

Die Orange Digitalzentren waren die wichtigsten Instrumente, die bei der Durchführung des Projekts eingesetzt wurden. Die mit der finanziellen Unterstützung von Invest for Jobs zwischen 2019 und 2023 aufgebauten Orange Digitalzentren bestehen auch nach dem Abschluss des Projekts fort. Sie bieten weiterhin eine Vielzahl verschiedener Programme zur Förderung junger Menschen und des Unternehmertums an. Diese Programme reichen von der Ausbildung und Schulung bis zur Unterstützung von Unternehmensgründungen, Start-up-Acceleration und Start-up-Investitionen. Zu jedem Orange Digitalzentrum gehörten Coding Schools, die mit Computern und Software ausgestattet waren. Während der Durchführung des Projekts boten ODC-Experten und Expertinnen kostenlose Schulungen, Workshops, Praktika und Umschulungen an. Darüber hinaus wurden Veranstaltungen und Wettbewerbe angeboten, die sich mit praxisnaher Programmierung für Web und Mobilgeräte und dem gesamten Spektrum der modernen Softwareentwicklung befassten. 
Die Kurse richteten sich an junge Absolventinnen und Absolventen, Studierende und Personen ohne akademische Ausbildung sowie Unternehmerinnen und Unternehmer. Ergänzend zu diesen Kursen wurden im Rahmen des Projekts Diskussionsrunden, Workshops zu IT-bezogenen Themen und nationale sowie überregionale Innovationswettbewerbe angeboten. 

Seit dem Abschluss des Projekts mit Invest for Jobs im Jahr 2023 werden die Zentren weiter betrieben: Die Schulungen und die Unterstützung von Unternehmensgründungen werden fortgeführt und sind für alle kostenlos zugänglich. Im Jahr 2025 richteten die Orange Digitalzentren das FabLab Solidaire ein, ein digitales Fabrikationslabor, in dem Prototypen hergestellt werden können und in dem Studierende mit innovativen digitalen Technologien experimentieren und lernen können. Die FabLabs sind mit 3D-Druckern, Laserschneidern, CNC-Fräsen und anderer programmierbarer Hardware ausgestattet.   

Darüber hinaus bieten die Zentren einen Start-up-Accelerator (Orange Fab) an, der Gründerinnen und Gründern im IT-Bereich Ressourcen bereitstellt, um das Unternehmenswachstum zu beschleunigen sowie das Unternehmen weiterzuentwickeln und zu erweitern.  
In Regionen, die nicht von den Orange Digitalzentren erreicht werden, bieten kleinere lokale Zweigstellen (ODC Clubs) Schulungen und Veranstaltungen zu den Themen Softwareentwicklung und Soft Skills an Hochschulen oder in Jugendzentren an. 

Die Orange Digitalzentren verstehen sich als Bindeglied zwischen Unternehmen, Hochschulen und Studierenden. Zudem arbeiten sie grenzübergreifend zusammen. 
Dank ihrer guten Vernetzung fördern sie den Austausch von Erfahrungen und Expertise, wodurch neue Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmensgründungen und Chancen für junge Menschen in ganz Europa und Afrika entstehen. 

© GIZ / Mulugeta Gebrekidan

STATUS UND AUSBLICK

Aufbau digitaler Infrastrukturen für die digitale und wirtschaftliche Integration 

Die Orange Digitalzentren haben im April 2019 in Tunesien, im Oktober 2019 in Senegal, im April 2020 in Kamerun, im Februar 2021 in Äthiopien, im Juni 2021 in Côte d‘Ivoire und in Jordanien, im Juli 2021 in Mali und Marokko, im November 2021 in Madagaskar und im Dezember 2021 in Ägypten ihren Betrieb aufgenommen.  

Mit der Unterstützung von Invest for Jobs zwischen 2019 und 2023 haben die Orange Digitalzentren folgende Ergebnisse erzielt: 

  • Mehr als 38 000  junge Menschen, davon 40 Prozent Frauen, haben Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in den verschiedenen ODC-Komponenten sowie Coaching und Mentoring bei der Suche nach einem Arbeitsplatz oder der Gründung eines Unternehmens im IT-Sektor erhalten.  
  • Mehr als 4 600 junge Menschen, davon 35 Prozent Frauen, haben bis zum Abschluss des Projekts bezahlte Praktika oder Festanstellungen in Unternehmen gefunden oder ihr eigenes IT-Unternehmen gegründet.  

 

Das gemeinsame Projekt von Orange und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist Teil des develoPPP-Programms des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). In Ägypten, Äthiopien, Côte d'Ivoire, Marokko, Senegal und Tunesien werden die Orange Digitalzentren durch die Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ unterstützt. Weitere Projektstandorte befinden sich in Burkina Faso, Guinea, Jordanien, Kamerun, Liberia, Madagaskar, Mali und Sierra Leone. 

Besichtigungstour des Orange Digitalzentrum Ägypten:

https://orangedigitalcentervirtualtouregypt.com/

 


 

Projektdaten

Projektstatus

Durchführung

Projektstandorte


Mehrländer-Ansatz

Projektziele

Training Beschäftigungsförderung Reduzierung von Jugendarbeitslosigkeit digitale Transformation begleiten

Sektor

IKT & Digitale Wirtschaft

Ein Projekt mit

Unternehmen

Partner

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Unter der Marke Invest for Jobs hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine Reihe von Angeboten gebündelt, um deutsche, europäische und afrikanische Unternehmen bei ihrem beschäftigungswirksamen Engagement in Afrika zu unterstützen. Die Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ – so der offizielle Titel – bietet umfassende Beratung, Kontakte und finanzielle Unterstützung zur Beseitigung von Investitionshemmnissen. Das entwicklungspolitische Ziel ist es, gemeinsam mit Unternehmen bis zu 100.000 gute Arbeitsplätze zu schaffen und die Arbeitsbedingungen sowie die soziale Absicherung in den afrikanischen Partnerländern zu verbessern.

Partnerländer: Ägypten, Äthiopien, Côte d’Ivoire, Ghana, Marokko, Ruanda, Senegal und Tunesien.

Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen für Unternehmen, Hochschulen, Kammern und Verbände: https://invest-for-jobs.com/leistungen

mindestens 300 Zeichen
mindestens 300 Zeichen
mindestens 300 Zeichen
mindestens 300 Zeichen
mindestens 300 Zeichen
Drag and drop files here or click to upload

    Überprüfen Sie bitte, dass Ihre Anfrage nicht mit einer der anderen Dropdown-Optionen übereinstimmt. Ist dies der Fall, klicken Sie bitte auf diese Option und geben Sie alle benötigten Informationen an. Bitte beachten Sie, dass wir nur Anfragen bearbeiten können, die alle erforderlichen Informationen enthalten.

    Ihre Rechte und Widerrufmöglichkeiten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung.