Die Orange Digitalzentren waren die wichtigsten Instrumente, die bei der Durchführung des Projekts eingesetzt wurden. Die mit der finanziellen Unterstützung von Invest for Jobs zwischen 2019 und 2023 aufgebauten Orange Digitalzentren bestehen auch nach dem Abschluss des Projekts fort. Sie bieten weiterhin eine Vielzahl verschiedener Programme zur Förderung junger Menschen und des Unternehmertums an. Diese Programme reichen von der Ausbildung und Schulung bis zur Unterstützung von Unternehmensgründungen, Start-up-Acceleration und Start-up-Investitionen. Zu jedem Orange Digitalzentrum gehörten Coding Schools, die mit Computern und Software ausgestattet waren. Während der Durchführung des Projekts boten ODC-Experten und Expertinnen kostenlose Schulungen, Workshops, Praktika und Umschulungen an. Darüber hinaus wurden Veranstaltungen und Wettbewerbe angeboten, die sich mit praxisnaher Programmierung für Web und Mobilgeräte und dem gesamten Spektrum der modernen Softwareentwicklung befassten.
Die Kurse richteten sich an junge Absolventinnen und Absolventen, Studierende und Personen ohne akademische Ausbildung sowie Unternehmerinnen und Unternehmer. Ergänzend zu diesen Kursen wurden im Rahmen des Projekts Diskussionsrunden, Workshops zu IT-bezogenen Themen und nationale sowie überregionale Innovationswettbewerbe angeboten.
Seit dem Abschluss des Projekts mit Invest for Jobs im Jahr 2023 werden die Zentren weiter betrieben: Die Schulungen und die Unterstützung von Unternehmensgründungen werden fortgeführt und sind für alle kostenlos zugänglich. Im Jahr 2025 richteten die Orange Digitalzentren das FabLab Solidaire ein, ein digitales Fabrikationslabor, in dem Prototypen hergestellt werden können und in dem Studierende mit innovativen digitalen Technologien experimentieren und lernen können. Die FabLabs sind mit 3D-Druckern, Laserschneidern, CNC-Fräsen und anderer programmierbarer Hardware ausgestattet.
Darüber hinaus bieten die Zentren einen Start-up-Accelerator (Orange Fab) an, der Gründerinnen und Gründern im IT-Bereich Ressourcen bereitstellt, um das Unternehmenswachstum zu beschleunigen sowie das Unternehmen weiterzuentwickeln und zu erweitern.
In Regionen, die nicht von den Orange Digitalzentren erreicht werden, bieten kleinere lokale Zweigstellen (ODC Clubs) Schulungen und Veranstaltungen zu den Themen Softwareentwicklung und Soft Skills an Hochschulen oder in Jugendzentren an.
Die Orange Digitalzentren verstehen sich als Bindeglied zwischen Unternehmen, Hochschulen und Studierenden. Zudem arbeiten sie grenzübergreifend zusammen.
Dank ihrer guten Vernetzung fördern sie den Austausch von Erfahrungen und Expertise, wodurch neue Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmensgründungen und Chancen für junge Menschen in ganz Europa und Afrika entstehen.
© GIZ / Mulugeta Gebrekidan