Frauengruppe bei einer Präsentation

Bessere Kapazitäten für Shea-Sammlerinnen in Ghana

Starke Genossenschaften 
und verbesserte Produktqualität

AUSGANGSLAGE UND HERAUSFORDERUNGEN

Der Reichtum an Shea und sein ungenutztes wirtschaftliches Potenzial

Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) beschäftigt der Shea-Sektor schätzungsweise 3 Millionen Frauen in ganz Westafrika, erwirtschaftet jährlich zwischen 90 und 200 Millionen US-Dollar durch Exporte und fördert wirtschaftliche Aktivitäten in den Gemeinden. Europäische Unternehmen spielen in der westafrikanischen Shea-Industrie eine wichtige Rolle, denn sie sind für mehr als 80 % der Ausfuhren nach Europa, Asien und Amerika verantwortlich.

Allein in Ghana sammeln und verarbeiten 600.000 Frauen in den fünf nördlichen Regionen Shea. Viele dieser Frauen sind die Hauptverdienerinnen in ihren Haushalten und sind direkt von den Nüssen abhängig, um ihre Familien zu ernähren. Aufgrund des schlechten Straßennetzes in diesen Gemeinden ist es jedoch schwierig, potenzielle Käufer*innen für die Produkte zu erreichen.

Dieses Projekt, das mit Unterstützung von Invest for Jobs von der Global Shea Alliance (GSA) und Partnern aus dem Privatsektor von November 2020 bis Dezember 2022 durchgeführt wurde, zielte darauf ab, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem Shea-Sammlerinnen mit Käufer*innen zusammengebracht wurden. Das Projekt zielte darauf ab, die Kapazitäten der Shea-Sammlerinnen durch Schulungen und verbesserte Arbeitsbedingungen zu verbessern. Außerdem sollte die Rentabilität des Sektors gesteigert werden, indem Investitionshindernisse für europäische und lokale Unternehmen durch die Gründung und Stärkung von Genossenschaften, die Verbesserung der Produktqualität und die Erleichterung der Direktbeschaffung beseitigt wurden.

PROJEKTANSATZ UND PROJEKTZIELE

Förderung von Investitionen in die Shea-Wertschöpfungskette in Ghana

Im Rahmen des öffentlich-privaten Partnerschaftsprojekts wurden Shea-Sammlerinnen in Themen geschult, die von der Leitung von Genossenschaften bis hin zur hochwertigen Verarbeitung von Shea reichen. Sie erhielten Werkzeuge für die Vorverarbeitung, um diese

Lektionen in die Praxis umzusetzen. Sie konnten sich einen guten Markt sichern, was eine Verringerung der Nachernteverluste und höhere Gewinnspannen bedeutete.

„Frauenkooperativen sind wichtige Akteure in der Empowerment-Agenda der Global Shea Alliance. Die Beteiligung von Frauen auf dem Land und in der Stadt am Shea-Sektor erhöht generell ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit durch das Einkommen, das sie aus dieser Tätigkeit erzielen “, erklärte der Geschäftsführer der GSA, Aaron Adu, in einer Ansprache anlässlich des offiziellen Starts des Projekts am 23. März 2021.

Vor Beginn des Projekts wurde eine niedrige Produktqualität als Investitionshindernis sowohl für europäische als auch für lokale Unternehmen festgestellt. Um dies zu beheben, investierte das Projekt in die Ausbildung von Sammlerinnen, die Erleichterung der direkten Beschaffung und die Weiterentwicklung anderer öffentlich-privater Partnerschaften. Die GSA wurde aufgrund ihrer führenden Rolle und ihrer kontinuierlichen Bemühungen um eine rentablere Shea-Industrie in Ghana als strategischer Projektpartner ausgewählt.

GSA und die beteiligten Partnerunternehmen wollten während der zweijährigen Laufzeit des Projekts Folgendes erreichen:

  • Schulung von 5.000 Frauen in den Bereichen Genossenschaftsführung und hochwertige Shea-Verarbeitung
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen für 24.000 Frauen im Norden Ghanas
  • Gründung von 10 neuen Kooperativen und Stärkung von weiteren 40 bestehenden Kooperativen, um die Schaffung von über 375 Arbeitsplätzen zu unterstützen.

 

Global Shea Alliance (GSA)

STATUS UND AUSBLICK

Arbeitsplätze für Frauen im Norden von Ghana

Durch das Projekt wurde die wirtschaftliche Teilhabe von Frauen aus ländlichen Gebieten im ghanaischen Shea-Sektor erheblich verbessert. Bis zum Abschluss des Projekts im Dezember 2022 erhielten 30.248 Frauen, darunter 1.498 junge Frauen, spezielle Schulungen in den Bereichen Genossenschaftsführung, hochwertige Shea-Verarbeitung und Marktanbindung. Davon erhielten 26.733 weitere Unterstützung im Bereich der Bereitstellung von persönlicher Schutzausrüstung, wodurch ihre Arbeitsbedingungen verbessert wurden. Durch das Projekt wurden außerdem insgesamt 552 Arbeitsplätze (516 für Frauen, davon 130 für junge Menschen) in den 50 Partnerkooperativen geschaffen, die nun Shea für den lokalen und den Exportmarkt verarbeiten können. Das Projekt stieß auf großes Interesse sowohl bei europäischen als auch bei ghanaischen Akteuren des Privatsektors, darunter Fuji Oil Europe, Bunge Loders Croklaan, Mother Shea Ltd, OLENEX Sarl, Savannah Fruits Co. Ltd. und Sunlife Ltd, die das Potenzial einer besser strukturierten, rückverfolgbaren und qualitativ hochwertigen Shea-Wertschöpfungskette erkannten.

Die Beiträge des Privatsektors beliefen sich auf insgesamt 621.544 EUR und unterstützten den Bau von Verarbeitungslagern, die Bereitstellung von Ausrüstung und die Lieferung von Vorverarbeitungsgeräten.

Invest for Jobs unterstützte das Projekt durch die Bereitstellung von technischen Schulungen und die Förderung der Formalisierung von Genossenschaften, wodurch Bauerngruppen in die Lage versetzt wurden, sich effektiver und innerhalb formaler Marktstrukturen zu betätigen. Infolgedessen arbeiten die Menschen, die durch das Projekt eine Beschäftigung gefunden haben, weiter und erweitern ihren Zugang zu den Märkten. Andere, die verbesserte Praktiken übernommen haben, erleben eine nachhaltige Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen. Aufbauend auf dem Erfolg des Projekts wurde im Dezember 2023 eine zweite Phase mit einem erweiterten Anwendungsbereich eingeleitet, um weitere Begünstigte zu erreichen und mehr Unternehmen in diesem Sektor zu unterstützen.

 

Die Global Shea Alliance (GSA) wurde von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Rahmen von Invest for Jobs im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt.

Projektdaten

Projektstatus

Abgeschlossen

Projektstandorte


Ghana Debre Birhan

Projektziele

Neue Arbeitsplätze Fortbildungsmaßnahmen

Sektor

Agrar- und Lebensmittelwirtschaft

Ein Projekt mit

Unternehmen

Partner

Fuji Oil Europe Bunge Loders Croklaan OLENEX Sarl Mother Shea Ltd Savannah Fruits Co. Ltd Sunlife Ltd

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Unter der Marke Invest for Jobs hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine Reihe von Angeboten gebündelt, um deutsche, europäische und afrikanische Unternehmen bei ihrem beschäftigungswirksamen Engagement in Afrika zu unterstützen. Die Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ – so der offizielle Titel – bietet umfassende Beratung, Kontakte und finanzielle Unterstützung zur Beseitigung von Investitionshemmnissen. Das entwicklungspolitische Ziel ist es, gemeinsam mit Unternehmen bis zu 100.000 gute Arbeitsplätze zu schaffen und die Arbeitsbedingungen sowie die soziale Absicherung in den afrikanischen Partnerländern zu verbessern.

Partnerländer: Ägypten, Äthiopien, Côte d’Ivoire, Ghana, Marokko, Ruanda, Senegal und Tunesien.

Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen für Unternehmen, Hochschulen, Kammern und Verbände: https://invest-for-jobs.com/leistungen

mindestens 300 Zeichen
mindestens 300 Zeichen
mindestens 300 Zeichen
mindestens 300 Zeichen
mindestens 300 Zeichen
Drag and drop files here or click to upload

    Überprüfen Sie bitte, dass Ihre Anfrage nicht mit einer der anderen Dropdown-Optionen übereinstimmt. Ist dies der Fall, klicken Sie bitte auf diese Option und geben Sie alle benötigten Informationen an. Bitte beachten Sie, dass wir nur Anfragen bearbeiten können, die alle erforderlichen Informationen enthalten.

    Ihre Rechte und Widerrufmöglichkeiten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung.