Ausgangslage und Herausforderungen
Unternehmertum als Motor der Entwicklung
Unternehmertum kann die Anpassungsfähigkeit eines Landes, einer Region oder eines Ortes an sich wandelnde Technologien und Marktwerte stärken, indem es wirtschaftliche Akteure erneuert. Dies ist die Kernaussage der 2021 veröffentlichten Revue de l'Entrepreneuriat et de l'Innovation en Côte d'Ivoire. Darüber hinaus schafft Unternehmertum Arbeitsplätze, fördert das Wirtschaftswachstum und verbessert die sozialen Bedingungen durch innovative Lösungen.
Frauen und Jugendliche machen mehr als 60 Prozent der Arbeitskräfte in Côte d'Ivoire aus, stehen jedoch vor größeren Herausforderungen als Männer, wenn es um die Gründung eines Unternehmens geht. Laut der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) sind die ländliche Entwicklung und die Gleichstellung der Geschlechter zentrale Elemente von Strategien zur Armutsbekämpfung, zur Einkommens- und Beschäftigungsschaffung sowie zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung.
Vor diesem Hintergrund unterstützt Invest for Jobs CARE International in Côte d'Ivoire mit einem Programm zur Stärkung der unternehmerischen Fähigkeiten von Frauen und Jugendlichen in ländlichen Gebieten. Ziel des Programms ist es, jungen Menschen und Frauen die Möglichkeit zu geben, einkommensschaffende Aktivitäten zu initiieren. Nach der Gründung eines Unternehmens erhalten die Projektteilnehmer zusätzliche Unterstützung, um ihr Unternehmen formal eintragen zu lassen. Als Inhaber eines formellen Unternehmens erlangen sie den Status eines Unternehmers, der ihnen den Zugang zu Bankstrukturen erleichtert und die Möglichkeit bietet, Finanzmittel für das Wachstum ihres Unternehmens zu sichern.
Projektansatz und Projektziele
Schulung und Zugang zu Finanzmitteln für junge Unternehmerinnen
CARE International Côte d'Ivoire ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich für die Bekämpfung von Armut und die Förderung sozialer Gerechtigkeit einsetzt. Dies geschieht durch Projekte, die Frauen stärken, den sozialen Zusammenhalt fördern und den Zugang zu sauberem Wasser gewährleisten. Zur Unterstützung der Finanzplanung und wirtschaftlicher Aktivitäten in ländlichen Gebieten hat CARE in Côte d'Ivoire ein Netzwerk von mehr als 8000 dörflichen Spar- und Darlehensvereinigungen (AVEC) aufgebaut. AVEC sind informelle, selbstverwaltete Gruppen auf Gemeindeebene, die ihren Mitgliedern Zugang zu grundlegenden Finanzdienstleistungen bieten. Ihre Gründung ist eine direkte Antwort auf den unzureichenden Zugang zu Finanzdienstleistungen für viele Menschen in abgelegenen und ländlichen Regionen.
Mit der Unterstützung von Invest for Jobs werden 100 AVEC in den Regionen Méagui und Touih erreicht. Im Rahmen eines sechsmonatigen Schulungsprogramms bietet CARE International Côte d'Ivoire den Mitgliedern dieser AVEC-Trainings zu unternehmerischen und finanziellen Themen an. Die Teilnehmerinnen werden zudem für die Formalisierung von Einzelunternehmen in ländlichen Gebieten sensibilisiert.
Invest for Jobs unterstützt CARE International Côte d'Ivoire durch die Finanzierung der Ausbildung dieser zukünftigen Unternehmerinnen. Im Rahmen dieses Projekts arbeitet CARE auch mit der Ecobank zusammen, einer transnationalen Bank, die in 36 Ländern in West-, Zentral- und Ostafrika tätig ist. Durch die Partnerschaft mit der Ecobank stellt das Projekt sicher, dass diese jungen Unternehmerinnen aus ländlichen Gebieten nach ihrer Ausbildung besseren Zugang zu Krediten haben. Die Ecobank informiert und schult das CARE-Team im Rahmen des Ellever-Programms, damit die Mitgliederinnen der AVEC davon profitieren können. Dieses Programm, das bereits in 33 afrikanischen Ländern eingeführt wurde, zielt darauf ab, von Frauen geführte Unternehmen zu unterstützen, indem es ihnen maßgeschneiderte Finanzlösungen und zusätzliche Dienstleistungen bietet. Die SEPHIS Foundation, eine ivorische NGO und Partner der Ecobank im Ellever-Programm, ist für die Entwicklung der Schulungsmodule verantwortlich, die den Teilnehmerinnen die Möglichkeiten von Ellever näherbringen sollen.
Das Projekt konzentriert sich daher auf zwei wesentliche Bereiche: die Ausbildung von AVEC zu zukünftigen Unternehmerinnen zur Förderung der ländlichen Entwicklung und die Verbesserung des Zugangs zu Krediten bei der Ecobank.
Status und Ausblick
Formalisierung und Kontoeröffnung bei Ecobank
Bis Dezember 2024 hat das Projekt 1.389 neue, hochwertige Arbeitsplätze geschaffen und die Arbeitsbedingungen für 515 Personen verbessert. Wesentliche Faktoren für diese Fortschritte sind die Formalisierung wirtschaftlicher Aktivitäten und der verbesserte Zugang zu Finanzmitteln.
1.335 Mitglieder aus den 100 ausgewählten AVEC haben den Status von Unternehmerinnen erlangt und Bankkonten bei der Ecobank eröffnet. Dies stellt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu Wohlstand und der Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze dar.
Um diese erfolgreiche Partnerschaft weiter auszubauen, wurde Anfang Januar 2024 eine neue Zusammenarbeit mit CARE International gestartet. Ziel dieser Partnerschaft ist es, zusätzlich 300 neue AVEC in Côte d'Ivoire zu unterstützen.
Das Projekt wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Rahmen der Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt.