Ruandas ITK Sektor

Hochqualifizierte Arbeitskräfte für Ruandas IKT-Sektor

Ruanda eröffnet sich den Markt
der digitalen Bildbearbeitung

AUSGANGSLAGE UND HERAUSFORDERUNGEN

Digitaler Pionier in Kinderschuhen

Ruanda positioniert sich seit Jahren als Pionier für digitale Technologien. Hunderte öffentliche Dienstleistungen können vollständig online genutzt werden und 95 Prozent der Landesfläche sind durch 4G LTE-Netzwerk abgedeckt. In den letzten Jahren wurden über 7.000 km Glasfaserkabel verlegt, um potenziellen Investoren zu zeigen, dass Ruanda ein attraktiver und exzellent vernetzter Standort für ihr digitales Geschäft ist.

Die digitale Wirtschaft des ostafrikanischen Landes befindet sich dennoch weiterhin in einer frühen Wachstumsphase. In 2022 trug der Sektor für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) nur 2 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt Ruandas bei. Mit knapp 15.000 Personen waren im gleichen Jahr lediglich 0,4 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung in diesem Sektor tätig. Für die kommenden Jahre wird jedoch ein vergleichsweise schnelles Wachstum des IKT-Sektors vorausgesagt, der für das kleine Land zunehmend an Bedeutung gewinnt.  

Innerhalb des IKT-Sektors ist der Bereich der digitalen Bildbearbeitung in Ruanda besonders schwach ausgeprägt. Während Länder wie die Philippinen oder Indien bereits zu internationalen Größen im Bildbearbeitungsmarkt aufgestiegen sind, befindet sich Ruanda noch in einem frühen Stadium des Wachstums. Bislang fehlt es im Land an technischem Know-how und qualifiziertem Personal, obwohl der Bedarf durch Medienhäuser und für internationale Dienstleistungsexporte besteht. Um das Beschäftigungs- und Innovationspotenzial dieses Teilsektors der ruandischen Digitalwirtschaft voll auszuschöpfen, brauchen junge Talente und Unternehmen die richtige Förderung. 

PROJEKTANSATZ UND PROJEKTZIELE

IT-Talente als Grundstein des Bildbearbeitungssektors 

Das Unternehmen Schnell Media bietet digitale Bildbearbeitungsdienste für Onlinehändler, Verlage, Fotostudios und viele andere Kunden aus der Mode-, Lebensmittel-, Automobil- und weiteren Branchen an. Neben der deutschen Zentrale und der Präsenz in Asien hat Schnell Media beschlossen, in 2021 eine Niederlassung in Ruanda zu gründen, um von hier aus mehr Bildbearbeitungsdienstleistungen für den internationalen Markt anzubieten.

Invest for Jobs unterstützte Schnell Media finanziell bei der Ausbildung von qualifiziertem Personal für ihre ruandische Niederlassung und für den ruandischen IKT-Sektor im Allgemeinen. Um Qualifikationsdefizite systematisch zu beseitigen und den Markteintritt von Schnell Media in Ruanda zu erleichtern, vermittelte Invest for Jobs im Rahmen des Projekts auch eine strategische Partnerschaft mit der ruandischen Entwicklungsbehörde (RDB).

Gemeinsam mit der Entwicklungsbehörde, die das IKT-Innovationszentrum in Kigali bis zur Übergabe an Rwanda Polytechnic im Jahr 2023 betrieb, erarbeitete Schnell Media ein Curriculum für Bildbearbeitung zur Fortbildung von Arbeitssuchenden und zur Förderung von IT-Start-ups. Daraufhin wurden junge Menschen in Kigali für einen Zeitraum von 3 Monaten ausgebildet. Anschließend wurde das erprobte Kursprogramm in das Angebot des IKT-Innovationszentrums integriert, damit es in Zukunft repliziert werden kann, um weitere junge Talente für eine künftige Anstellung im Bereich der digitalen Bildbearbeitung zu fördern. Zusätzlich zu branchenspezifischen Kompetenzen wie Retuschieren, Maskieren, Zuschneiden, Vektorisieren und dem Umgang mit einschlägiger Software wurden den Auszubildenden weitere praktische IT- und Sprachkenntnisse vermittelt, die für ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt unerlässlich sind.

Für den jungen IKT-Sektor Ruandas bot das Programm die Chance, einen vielversprechenden Nischenmarkt zu erschließen, so dass in Zukunft weitere interessierte Investoren im Bereich der Bildbearbeitung Ruanda ins Auge fassen, um vom neu verfügbaren Talent im Land Gebrauch zu machen. 

STATUS UND AUSBLICK

Ruandas Bildbearbeitungssektor im Aufschwung 

Seit dem Projektstart und der gleichzeitigen Eröffnung ihrer ruandischen Niederlassung im Mai 2021 hat Schnell Media ein Curriculum erstellt, das in die Lehrangebote der ruandischen Partnerinstitution Rwanda Polytechnic und ihrer fünf Colleges integriert wurde.  

Im Rahmen des Projektes, das offiziell im September 2024 endete, schlossen insgesamt 161 Personen die Ausbildung erfolgreich ab. Von ihnen wurden 92 von Schnell Media angestellt, 8 weitere fanden eine Anstellung bei anderen ruandischen Unternehmen. Das Ausbildungsprogramm wird vom IKT-Innovationszentrum fortgesetzt, um neuen Absolventinnen und Absolventen die Tür zu öffnen und künftigen Investoren dringend benötigte Fachkräfte zur Verfügung zu stellen.

Kai Sieverding, Produktions- und Expansionsmanager für Südostasien und Ostafrika bei Schnell Media, ist zuversichtlich, was die Zukunft des Unternehmens in Ruanda angeht: „Invest for Jobs hat uns bei der Eröffnung unserer Niederlassung in Ruanda entscheidend unterstützt und es uns ermöglicht, die von uns benötigten lokalen Arbeitskräfte auszubilden. Ruanda wird in Zukunft unsere größte und wichtigste Niederlassung sein.“

 

Dieses Projekt zur Stärkung des IKT-Sektors in Ruanda wurde von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Rahmen der Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ unterstützt. 

Projektdaten

Projektstatus

Abgeschlossen

Projektstandorte


Ruanda Kigali

Projektziele

Arbeitsplätze schaffen Digitale Wirtschaft Ausbildung

Sektor

IKT & Digitale Wirtschaft

Ein Projekt mit

Unternehmen

Partner

Schnell Media

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Unter der Marke Invest for Jobs hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine Reihe von Angeboten gebündelt, um deutsche, europäische und afrikanische Unternehmen bei ihrem beschäftigungswirksamen Engagement in Afrika zu unterstützen. Die Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ – so der offizielle Titel – bietet umfassende Beratung, Kontakte und finanzielle Unterstützung zur Beseitigung von Investitionshemmnissen. Das entwicklungspolitische Ziel ist es, gemeinsam mit Unternehmen bis zu 100.000 gute Arbeitsplätze zu schaffen und die Arbeitsbedingungen sowie die soziale Absicherung in den afrikanischen Partnerländern zu verbessern.

Partnerländer: Ägypten, Äthiopien, Côte d’Ivoire, Ghana, Marokko, Ruanda, Senegal und Tunesien.

Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen für Unternehmen, Hochschulen, Kammern und Verbände: https://invest-for-jobs.com/leistungen

mindestens 300 Zeichen
mindestens 300 Zeichen
mindestens 300 Zeichen
mindestens 300 Zeichen
mindestens 300 Zeichen
Drag and drop files here or click to upload

    Überprüfen Sie bitte, dass Ihre Anfrage nicht mit einer der anderen Dropdown-Optionen übereinstimmt. Ist dies der Fall, klicken Sie bitte auf diese Option und geben Sie alle benötigten Informationen an. Bitte beachten Sie, dass wir nur Anfragen bearbeiten können, die alle erforderlichen Informationen enthalten.

    Ihre Rechte und Widerrufmöglichkeiten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung.

    Pressekontakt

    Telefon: 030 / 18 535-28 70 oder -24 51

    Telefax: 030 / 18 535-25 95

    E-Mail: presse@bmz.bund.de

    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Pressestelle ausschließlich Anfragen von Journalistinnen und Journalisten beantwortet.