1.
Können Sie uns etwas über die Zusammenarbeit zwischen Atos, Digital
Skills Accelerator Africa (DSAA) und Invest for Jobs erzählen?
Vor
zwei Jahren haben wir zusammen mit dem DSAA und Invest for Jobs ein
Trainingsprogramm für junge IT-Talente in den Bereichen
Datenanalyse, digitale Plattformen, KI, digitale Prüfungen und
Projektmanagement entwickelt. Ein Teil der Trainings findet in den
Räumlichkeiten von Atos statt, ein anderer Teil online. Das Ziel des
Programms besteht darin, Hochschulabsolventinnen und
Hochschulabsolventen auf Jobs bei Atos oder anderen IT-Unternehmen in
internationalen Softwareentwicklungsprojekten vorzubereiten. Wir
geben unseren Auszubildenden die Möglichkeit, echte praktische
Erfahrungen zu sammeln, und ebnen ihnen so den Weg in die
Arbeitswelt.
Zunächst
absolvieren sie einen dreimonatigen theoretischen Teil, in dem sie
mit allen in ihrer späteren Arbeit genutzten Anwendungen vertraut
gemacht werden. Während eines dreimonatigen bezahlten Praktikums
können die Auszubildenden dann ihre erworbenen Kenntnisse in
Kundenprojekten von Atos einsetzen. Auf diese Weise erwerben sie
nicht nur Qualifikationen, sondern können auch direkt eine erste
Referenz in ihrem Lebenslauf angeben. Ein großer Vorteil des
Programms ist, dass wir als IT-Dienstleister genau wissen, was
derzeit auf dem Markt gefragt ist. Wir können die Trainings daher
direkt an die Bedürfnisse zukünftiger Arbeitgeber anpassen.
2.
Die erste Trainingszyklus hat 2022 begonnen und ist inzwischen
abgeschlossen. Welche Erfolge und Erkenntnisse haben Sie in dieser
Zeit erarbeitet?
Insgesamt
haben wir in den letzten zwei Jahren über 280 junge IT-Talente
in Ägypten ausgebildet und ihnen so zu einer Festanstellung
verholfen. Die Hälfte von ihnen arbeitet jetzt bei Atos. Wir sind
besonders stolz darauf, dass 40 Prozent unserer Absolventinnen
und Absolventen Frauen sind. Das ist ein wichtiger Aspekt unserer
Arbeit, da Frauen ein enormes Potenzial für den Arbeitsmarkt
weltweit darstellen, so auch in Ägypten. Glücklicherweise gibt es
bei uns im IT-Sektor viele Frauen, die für das Programm infrage
kommen. Das hat langfristig zahlreiche Vorteile, sowohl
wirtschaftlich als auch sozial. Es verbessert etwa die
Einkommenssituation von Familien. Atos unterstützt die Teilhabe von
Frauen außerdem durch ein Hybridmodell, bei dem drei Tage im Büro
und zwei Tage von zu Hause aus gearbeitet werden kann. Das bieten
längst nicht alle Unternehmen an.
3.
Die Vorbereitungen für einen weiteren Trainingszyklus laufen. Gibt
es Neuerungen oder Weiterentwicklungen für dieses zweite Programm?
Wir
haben beim ersten Durchlauf des Programms so gute Erfahrungen
gemacht, dass wir keine Notwendigkeit sahen, das Training anzupassen.
Zu Beginn mussten wir erst einmal verstehen, was der DSAA von uns als
Partner erwartete. Das haben wir schnell gelernt und besitzen jetzt
genügend Erfahrung, um genau zu erkennen, was gefordert ist. Wir
wollen das Training genau wie bisher anbieten, da das perfekt
funktioniert hat.
4.
Wie hat Invest for Jobs das Programm unterstützt?
Invest
for Jobs war und ist für das Programm auf allen Ebenen von
entscheidender Bedeutung. Die Initiative hat uns bei der Gestaltung
der Trainings finanziell und technisch über ihren Umsetzungspartner,
den
Verein DSAA, unterstützt.
Er
hat uns dabei geholfen, das Programm in die richtige Richtung zu
lenken und das lokale Ökosystem in die Umsetzung der Trainings
einzubeziehen. Das Ziel des Programms besteht nämlich darin, Talente
sowohl für uns als auch für andere IT-Unternehmen auszubilden.
Außerdem hat der DSAA uns in den Bereichen Marketing und Social
Media unterstützt, um neue Talente für das Programm zu finden, aber
auch, um das Projekt und die Absolventinnen und Absolventen bei
Unternehmen bekannter zu machen. Manchmal hilft er uns auch bei ganz
konkreten Aufgaben, zum Beispiel wenn Lebensläufe von Bewerberinnen
und Bewerbern angefordert werden müssen oder wenn Probleme
auftreten, für deren Lösung wir keine Kapazitäten haben. Wir
haben bei Atos zwar noch weitere Trainingsprogramme, aber aufgrund
ihrer geringen praktischen Relevanz ist keines so erfolgreich wie
dieses.
Der
DSAA als Verein von Unternehmen unterstützt uns nicht
nur beim Projektmanagement, sondern ermöglicht uns auch den Zugang
zu Fachwissen und einem großen Netzwerk von ITO/BPO-Unternehmen
(Information Technology Outsourcing/Business Processes Outsourcing,
Anm. d. Red.) im Bereich Impact Sourcing, das heißt der gezielten
Integration benachteiligter Gruppen wie Frauen oder Menschen mit
Behinderung, um das volle Potenzial der Arbeitskräfte in Afrika
auszuschöpfen.
Atos
bietet in Zusammenarbeit mit dem DSAA nicht nur hier in Ägypten,
sondern auch in Marokko, Senegal und Côte d'Ivoire Trainings an.
Langfristig soll diese Zusammenarbeit auf weitere Länder ausgedehnt
werden, in denen Atos tätig ist. Das Ziel ist, die Zahl der
Auszubildenden zu steigern. Und natürlich entwickeln wir unseren
Lehrplan ständig weiter und passen ihn an aktuelle Gegebenheiten und
an die Bedürfnisse der Unternehmen an.
Hinweis
des Herausgebers: Frau Safinaz Elkhattam hat Atos im Dezember 2024
verlassen. Dieses Interview wurde 2024 geführt, als sie noch in
ihrer Position bei Atos tätig war.
Das
gemeinsam mit dem DSAA durchgeführte Atos-Trainingsprogramm wird von
der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
GmbH im Rahmen von Invest for Jobs im Auftrag des Bundesministeriums
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
unterstützt.