1.
Können Sie uns zuallererst erzählen, wie die Wendem Kalid
Foundation gegründet wurde?
Das
war im Jahr 2020, während der Covid-19-Pandemie. Addis Abeba befand
sich im Lockdown, sämtliche Restaurants, Hotels und sonstigen
Dienstleistungsbetriebe waren geschlossen. Als ich durch die Straßen
fuhr, sah ich mit eigenen Augen, wie vor allem Obdachlose in dieser
Zeit zu kämpfen hatten. Ich beschloss daher zu helfen, indem ich
150 Menschen in angemieteten Häusern in unserer Nachbarschaft
unterbrachte und sie mit Lebensmitteln versorgte. So hat alles
angefangen.
Nach
dem Besuch von Premierminister Abiy Ahmed Ali, der damaligen
äthiopischen Präsidentin Sahle-Work Zewde und dem damaligen
Bürgermeister Takele Uma Benti konnten wir einflussreiche Mitglieder
für unseren Vorstand gewinnen, darunter ehemalige Minister*innen und
Prominente. Außerdem führten wir Spendenaktionen durch, dank derer
wir die Grundstücke und Immobilien kaufen konnten, die nun die
Grundlage für unsere Arbeit bilden.
2.
Wie hilft die Wendem Kalid Foundation Obdachlosen bei der Jobsuche?
Und warum ist das so wichtig?
Die
Aufnahme einer Arbeit ist ein wichtiger Schritt bei der
Wiedereingliederung von Obdachlosen. Eine regelmäßige und bezahlte
Beschäftigung ist der Schlüssel, um Menschen langfristig von der
Straße zu holen. Sind diese Menschen jedoch schon lange obdachlos,
hat sich auch ihr Qualifikationsniveau verschlechtert und sie haben
verschiedene soziale und wirtschaftliche Notlagen, Traumata und
soziale Isolation erlebt. Daher sind Umschulungen, körperliche und
geistige Rehabilitation, Berufsausbildung und die Vermittlung von
Beschäftigungsmöglichkeiten von entscheidender Bedeutung.
Aus
diesem Grund haben wir die berufsvorbereitenden Trainings entwickelt,
mit denen wir im Februar 2024 begonnen haben. Mit Unterstützung von
Invest for Jobs haben wir mehr als 141 wohnungslosen Menschen,
darunter 30 Frauen, Soft Skills und eine Berufsausbildung
vermittelt. Die Teilnehmenden konnten Kommunikations- und
Problemlösungskompetenz sowie allgemein in der Arbeitswelt
geforderte Fähigkeiten (z. B. Selbstwertgefühl, Festlegen von
Zielen, Teamwork und Zusammenarbeit, Zeitmanagement, Erstellung eines
Lebenslaufs) entwickeln.
Nach
Abschluss des Trainings ist das nächste Ziel, dass die Teilnehmenden
mit unserer Hilfe Arbeit in einem Unternehmen innerhalb des Netzwerks
der Stiftung finden. Bis jetzt haben wir mit äthiopischen
Unternehmen aus den Sektoren Bankwesen, Catering, Wäscherei und
Bauwesen zusammengearbeitet. Durch das Training sorgen wir dafür,
dass diese Unternehmen neue Mitarbeitende einstellen können, die
dann ihren individuellen Fähigkeiten und Wünschen entsprechend
eingesetzt werden. Bis Dezember 2024 haben 33 Personen, darunter
9 Frauen, eine qualifizierte Arbeit gefunden oder konnten länger
als sechs Monate lang ihr eigenes Unternehmen führen.
3.
Wie hat Invest for Jobs Ihre Arbeit unterstützt?
Invest
for Jobs unterstützte uns mithilfe von finanziellen Mitteln und
Beratung im Hinblick auf die berufsvorbereitenden Trainings. Die
Initiative ermöglichte es uns, obdachlosen Menschen bei der
Arbeitssuche zu helfen, und bot uns technische Unterstützung in Form
von Schulungen für unser Personal. Sie half uns ebenso bei der
Entwicklung unserer Website und beim Kauf wichtiger Büroausstattung
und -materialien.
4.
Welche Herausforderungen konnten Sie mit der Hilfe von Invest for
Jobs bewältigen?
Die
Unterstützung durch Invest for Jobs war für unsere Tätigkeit von
entscheidender Bedeutung. So konnten wir uns dank der Unterstützung
bei der Kapitalbildung und der Kompetenzentwicklung, beispielsweise
in den Bereichen Finanzmanagement und Unternehmensführung, schnell
professionell aufstellen und häufige Fallstricke vermeiden, die uns
sonst viel Zeit gekostet hätten. Die Unterstützung in den Bereichen
Technologie und Datenmanagement war für uns ebenfalls von
unschätzbarem Wert.
Das
örtliche Personal war mit unserem Projekt bereits vor dessen
offiziellem Beginn vertraut, sodass es sich unserer besonderen
Umstände und Herausforderungen bewusst war. Invest for Jobs besuchte
regelmäßig unsere Einrichtung in Addis Abeba, um die Entwicklungen
im Projekt genau zu beobachten und ganz gezielt Hilfe zu leisten.
Dieser enge Kontakt zu unterschiedlichen Fachleuten war für uns
besonders wertvoll.
Die
Wendem Kalid Foundation wird von der Deutschen Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Rahmen von Invest for
Jobs im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt.