Herstellung von Backwaren bei Tunisie Farine

Tunesische Backwaren von Tunisie Farine

Ein tunesischer Mehlproduzent
erweitert sein Angebot

AUSGANGSLAGE UND HERAUSFORDERUNGEN

Ein bedeutender Markt für Brot und Getreideprodukte

Brot und andere Getreideprodukte gehören zu den wichtigsten Nahrungsmitteln in Tunesien. Im Durchschnitt werden in Tunesien jeden Tag 200 Gramm Brot pro Person konsumiert. Tunesien gehört damit weltweit zu den Ländern mit dem höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an Brot. Der hohe Bedarf des Landes wird fast ausschließlich von lokalen Produzenten bedient. Um den Preis niedrig zu halten, wird das Grundnahrungsmittel Brot staatlich subventioniert.

Tunisie Farine ist einer der lokalen Produzenten und stellt Mehle, Mehlmischungen und Getreideprodukte her. Das Unternehmen bietet auch abgepackte Nahrungsmittel auf der Basis von Mehl und Gemüse an. Vertrieben werden die Produkte unter zwei bereits gut in Tunesien etablierten Marken: Unter der Marke Randa werden konventionelle Produkte angeboten, und mit der Marke Vitafibre spricht Tunisie Farine besonders gesundheitsbewusste Kundinnen und Kunden an. 

PROJEKTANSATZ UND PROJEKTZIELE

Erhöhung der Produktion, eine neue Ausbildungsstätte und lokale Herstellung traditioneller Teigwaren

Tunisie Farine möchte die Produktion ausweiten, neue Marktsegmente erschließen und die Zusammenarbeit mit gewerblichen Abnehmern ausbauen. Mit Unterstützung von Invest for Jobs werden die folgenden drei Projekte angegangen:

  • Das Unternehmern schafft moderne Maschinen und andere Ausrüstungsgegenstände an, um seine Produktionskapazität innerhalb von fünf Jahren auf dann 45.000 Tonnen zu verdoppeln.
  • Außerdem soll eine Ausbildungsstätte für Bäckerei und Konditorei geschaffen werden, an der angehende Gründerinnen und Gründer in der Verarbeitung der Produkte von Tunisie Farine geschult werden und Unterstützung beim Aufbau eigener Kleinunternehmen bekommen.
  • Das Unternehmen möchte zusätzlich seine Produktpalette erweitern und plant die Einrichtung von lokalen Produktionsstätten für traditionell hergestellte Teigwaren, die unter dem neuen Markennamen Randa Artisanale vertrieben werden sollen. Die Produktion wird in Partnerschaft mit ortsansässigen Organisationen erfolgen und wird überwiegend von Frauen übernommen.

STATUS UND AUSBLICK

Neue Arbeitsplätze und Unternehmensgründungen

Durch die Ausweitung der Produktionskapazitäten werden bei Tunisie Farine 89 neue Arbeitsplätze entstehen – beispielsweise in der Produktion, Qualitätskontrolle, und Verpackungsabteilung. Die Ausbildungsstätte für das Bäckereihandwerk soll 50 angehende Gründerinnen und Gründer pro Jahr fortbilden und beraten. Mit ihren neu erworbenen Kenntnissen sollen sie in die Lage versetzt werden, ihre Kleinunternehmen fortzuentwickeln und ihrerseits weitere Arbeitskräfte einzustellen. Dies soll einerseits den Absatz der Produkte von Tunisie Farine fördern, andererseits aber auch den gesamten Sektor stärken.

Die handwerkliche Herstellung von Teigwaren unter der Marke Randa Artisanale wird in ländlichen Gegenden stattfinden. Um die geplante Produktionsmenge von 30 Tonnen pro Jahr zu erreichen, müssen auch die kleinen lokalen Zulieferunternehmen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen, wodurch die Wertschöpfungskette bis in den ländlichen Raum hinein gestärkt wird. Für den Vertrieb der neuen Produkte wird Tunisie Farine darüber hinaus 15 Arbeitsplätze schaffen.

Ein bedeutender Anteil der durch diese Maßnahmen geschaffenen Arbeitsplätze soll von geringqualifizierten jungen Menschen übernommen werden – am Unternehmensstandort, aber auch in ländlichen Regionen.

Um die drei Projekte umzusetzen, plant Tunisie Farine Investitionen von insgesamt 3,96 Mio. Euro. Die Fazilität Investitionen für Beschäftigung GmbH gewährt einen Zuschuss in Höhe von 1,23 Mio. Euro (31 %).

Die Fazilität Investitionen für Beschäftigung (IFB) GmbH der KfW Entwicklungsbank ist Teil der Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Mit Hilfe ihrer Förderung beseitigt sie Hürden für die Schaffung von zusätzlichen und besseren Arbeitsplätzen in der Privatwirtschaft.

Projektdaten

Projektstatus

Durchführung

Projektstandorte


Tunesien Bir El Kassaa/Ben Arous

Projektziele

Schaffung von Arbeitsplätzen

Sektor

Agrar- und Lebensmittelwirtschaft

Ein Projekt mit

Unternehmen

Partner

Tunisie Farine SARL

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Hier klicken und PDF-Datei zum Hochladen auswählen oder Drag-and-drop verwenden

    Ihre Rechte und Widerrufmöglichkeiten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung.

    Pressekontakt

    Telefon: 030 / 18 535-28 70 oder -24 51

    Telefax: 030 / 18 535-25 95

    E-Mail: presse@bmz.bund.de

    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Pressestelle ausschließlich Anfragen von Journalistinnen und Journalisten beantwortet.