Arbeit im Labor von Novarino

Novarino Tunisie SA

Fertiggerichte und Ballaststoffe von Novarino -
Innovationen für die tunesische Nahrungsmittelindustrie

AUSGANGSLAGE UND HERAUSFORDERUNGEN

Marktlücken in der Nahrungsmittelindustrie

In Tunesien wächst die Nachfrage nach Fertiggerichten, die in der Mikrowelle servierfertig gemacht werden können. Bisher gibt es keine relevanten tunesischen Anbieter von Gerichten, die den neuen lokalen Ernährungsgewohnheiten entsprechen. Potenzielle Abnehmerinnen und Abnehmer von Fertiggerichten sind Privathaushalte, Cateringunternehmen, Fluggesellschaften, Kantinen, Behörden, die Polizei, die Streitkräfte sowie Flüchtlingsunterkünfte.

Eine weitere Marktlücke sind Ballaststoffe für die Nahrungsmittelindustrie, die beispielsweise bei der Herstellung von Brot zugesetzt werden können. In Tunesien ist Brot ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Meistens hat es allerdings nur einen geringen Anteil an Ballaststoffen. Eine Erhöhung des Ballaststoffanteils hätte positive gesundheitliche Effekte und würde die Haltbarkeit des Brotes verlängern.

Projektansatz und Projektziele

Fertiggerichte und Ballaststoffe für den tunesischen Markt

Unser Partner in diesem Projekt, Novarino, ist ein tunesisches Unternehmen, das im Jahr 2006 gegründet wurde. Es stellt Back- und Süßwaren, Desserts und Backmischungen her, die in Tunesien, aber auch in Europa, Nordafrika und im Nahen Osten verkauft werden. Die Produkte haben eine lange Haltbarkeit und werden insbesondere während des Ramadans konsumiert. Dank der Unterstützung von Invest for Jobs kann Novarino zwei Projekte realisieren: Den Aufbau einer Herstellung von Fertiggerichten und die Erzeugung und Vermarktung von Ballaststoffen für die Nahrungsmittelindustrie. Eine Win-win-Situation, in der Geschäftspotenziale genutzt und Arbeitsplätze geschaffen werden.

Die neuen Fertiggerichte werden lokale Ernährungstraditionen aufgreifen und sollen an Privathaushalte, Catering-Unternehmen, Kantinen und institutionelle Abnehmer verkauft werden. Sie werden unter Verwendung lokal erzeugter Zutaten hergestellt, was die Wertschöpfungskette im Land zusätzlich stärkt. Auch ungekühlt sollen die Gerichte eine lange Haltbarkeit haben. Zur Herstellung der Gerichte wird Novarino ein Tochterunternehmen namens Foody gründen. Foody wird 99 neue und gute Arbeitsplätze schaffen, und es ist davon auszugehen, dass weitere Arbeitsplätze bei Zulieferern entstehen werden.

Novafibre, ein weiteres neues Tochterunternehmen von Novarino, übernimmt die Fertigung von unlöslichen Ballaststoffen, die für die Weiterverwendung durch die Nahrungsmittelindustrie bestimmt sind. Sie werden aus landwirtschaftlichen Neben- und Abfallprodukten gewonnen, die beispielsweise bei der Verarbeitung von Feigen, Tomaten und Oliven entstehen. Hierdurch hat das Projekt eine besonders günstige Umweltbilanz. Die Herstellung der Ballaststoffe erfolgt in der wirtschaftlich schwachen Region Ghezala. Zwei Jahre nach Abschluss der Investitionsphase sollen jährlich rund 1.600 Tonnen Ballaststoffe produziert und vermarktet werden. Novafibre wird 79 gute und neue Arbeitsplätze schaffen, ergänzt durch weitere Arbeitsplätze, die durch das Projekt auch bei Zulieferern entstehen können.

Aktueller Status und Ausblick

Aufbau von Produktionskapazitäten

Mit den Mitteln der Fazilität Investitionen für Beschäftigung GmbH werden vor allem Maschinen angeschafft, die für den Aufbau der Produktion von Fertiggerichten und von Ballaststoffen nötig sind. In beiden Produktionszweigen wird etwa die Hälfte der neu geschaffenen Jobs mit Frauen besetzt werden. Um den Anforderungen an moderne Produktionsverfahren zu genügen, werden vor allem Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung eingestellt.

In die Gründung der beiden Tochterunternehmen Foody und Novafibre wird Novarino 4,31 Mio. Euro investieren. Die Fazilität Investitionen für Beschäftigung gewährt Zuschüsse in Höhe von EUR 1,07 Mio. Euro. Dies entspricht 25 % des Investitionsbudgets.

Die Fazilität Investitionen für Beschäftigung (IFB) GmbH der KfW Entwicklungsbank ist Teil der Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Mit Hilfe ihrer Förderung beseitigt sie Hürden für die Schaffung von zusätzlichen und besseren Arbeitsplätzen in der Privatwirtschaft.

Projektdaten

Projektstatus

Durchführung

Projektstandorte


Tunesien Bizerte/Ghezala

Projektziele

Neue Arbeitsplätze lokale Wertschöpfung

Sektor

Agrar- und Lebensmittelwirtschaft

Ein Projekt mit

Unternehmen

Partner

Novarino Tunisie SA

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Hier klicken und PDF-Datei zum Hochladen auswählen oder Drag-and-drop verwenden

    Ihre Rechte und Widerrufmöglichkeiten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung.

    Pressekontakt

    Telefon: 030 / 18 535-28 70 oder -24 51

    Telefax: 030 / 18 535-25 95

    E-Mail: presse@bmz.bund.de

    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Pressestelle ausschließlich Anfragen von Journalistinnen und Journalisten beantwortet.